Fr. 148.00

Die deutsche Außenpolitik gegenüber aufstrebenden Mächten - Globalisierung mitgestalten

Tedesco · Copertina rigida

Pubblicazione il 22.03.2026

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieses Buch untersucht den komplexen Prozess der Anpassung der deutschen Außenpolitik an eine sich wandelnde globale Landschaft, insbesondere im Hinblick auf den Aufstieg neuer Mächte. Es richtet sich an ein wissenschaftliches Publikum und beleuchtet die Entwicklung der internationalen Rolle Deutschlands nach der Wiedervereinigung über die euro-atlantische Struktur hinaus.
Verankert im theoretischen Rahmen des neoklassischen Realismus analysiert das Buch die inneren Abläufe der deutschen Globalpolitikformulierung. Es untersucht die Beziehungen des Staates zu aufstrebenden und sich entwickelnden Mächten, darunter China, Brasilien, Indien, Südafrika, Mexiko, Vietnam, Indonesien, Nigeria, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate, und beleuchtet detailliert Berlins Ansatz. Das Buch stellt die Motive, Ziele, Instrumente und Zukunftsperspektiven der deutschen Außenpolitik gegenüber diesen Staaten dar. Zudem untersucht es die Dynamik der zivilen und wirtschaftlichen Macht Deutschlands und geht auf den zunehmenden Ruf nach mehr Verantwortung innerhalb der Europäischen Union sowie in der globalen Politik ein.
Die Leserinnen und Leser erhalten Einblicke in die Grundlagen, Instrumente und Wirksamkeit der deutschen Außenpolitik und finden eine exemplarische Fallstudie darüber, wie ein europäischer Staat die Herausforderungen einer sich rasch verändernden Weltordnung meistert. Damit ist das Buch eine unverzichtbare Lektüre für Forschende im Bereich der  Deutschlandstudien sowie für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der internationalen Beziehungen und Außenpolitik.

Sommario

Kapitel 1. Einführung.- Kapitel 2. Aktualisierungsbedarf: Wie man Außenpolitik im Kontext der Globalisierung untersucht.- Kapitel 3. Verknüpfung systemischer Veränderungen mit inländischen Faktoren: Neoklassischer Realismus als Analyseinstrument der Globalpolitik eines Staates.- Kapitel 4. Von den Köpfen der Analysten zu formellen Gruppierungen: Der Aufstieg aufstrebender Mächte.- Kapitel 5. Verzicht auf Kontinuität zugunsten der Anpassung: Das Gedankengut zur Entwicklung der deutschen Außenpolitik.- Kapitel 6. Globales Networking in der Praxis: Regierungsstrategien für das Engagement Deutschlands mit aufstrebenden Mächten.- Kapitel 7. Die Verbindung von Interessen und Werten: Kooperationsdimensionen zwischen Deutschland und aufstrebenden Mächten.- Kapitel 8. Die Herausforderung der Vielfalt: Fallstudien zu Deutschlands Partnerschaften mit aufstrebenden Mächten.- Kapitel 9. Fazit.

Info autore

Tomasz Morozowski promovierte in Politikwissenschaft an der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen, Polen, und arbeitet seit 2015 als Analyst am West-Institut (Institute for Western Affairs)in Posen, wo er derzeit die Leitung der Forschungsgruppe Deutschland – Europa – Welt innehat. Er ist Autor zahlreicher polnischer und internationaler Publikationen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den internationalen Beziehungen, der Außenpolitik Deutschlands und der Europäischen Union, den Europa-China-Beziehungen, aufstrebenden Mächten, der Globalisierung, Digitalisierung sowie Innovationen in der europäischen Wirtschaft.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.