Fr. 90.00

Das Rechtskonforme und effiziente KI-basierte Zeiterfassungssystem - Anforderungen für internationale Banken

Tedesco · Tascabile

Pubblicazione il 11.04.2026

Descrizione

Ulteriori informazioni

In diesem Buch werden die Anforderungen an ein KI-gestütztes Zeitwirtschaftssystem am Beispiel einer internationalen Bank in Österreich untersucht. Die zentrale Herausforderung liegt darin, die Effizienzpotenziale durch Künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen und gleichzeitig die strengen rechtlichen Rahmenbedingungen des Landes zu erfüllen. Die Relevanz des Themas ergibt sich aus der strategischen Bedeutung der Zeitwirtschaft, dem transformativen Potenzial von KI im Personalwesen und dem komplexen regulatorischen Umfeld in Österreich. Mithilfe eines qualitativen Forschungsansatzes und einer Single-Case-Study wurden semi-strukturierte Experteninterviews mit internen Stakeholdern aus den Bereichen HR, KI, Recht, Datenschutz und IT-Sicherheit geführt und durch eine Analyse interner Dokumente ergänzt.
Die Ergebnisse zeigen, dass die strikte Einhaltung der rechtlichen Vorgaben insbesondere des österreichischen Arbeitsrechts, der DSGVO-Grundsätze und der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats eine unverhandelbare Grundlage darstellt. Ebenso entscheidend ist die proaktive Ausrichtung am EU AI Act für Hochrisiko-Systeme im HR-Bereich.

Sommario

Einleitung.- Literaturrecherche.- Methodik.- Fallstudienanalyse.- Diskussion.- Schlussfolgerung.- Erklärung über den Einsatz von KI.- Literaturverzeichnis.

Info autore

Stefan Helmel arbeitet als HR Controller bei einer internationalen Bank, wo er für die Automatisierung von Prozessen innerhalb der Abteilung People & Culture verantwortlich ist. Seine Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung effizienter und intelligenter Zeiterfassungssoftware im Zeitalter der künstlichen Intelligenz.

Riassunto

In diesem Buch werden die Anforderungen an ein KI-gestütztes Zeitwirtschaftssystem am Beispiel einer internationalen Bank in Österreich untersucht. Die zentrale Herausforderung liegt darin, die Effizienzpotenziale durch Künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen und gleichzeitig die strengen rechtlichen Rahmenbedingungen des Landes zu erfüllen. Die Relevanz des Themas ergibt sich aus der strategischen Bedeutung der Zeitwirtschaft, dem transformativen Potenzial von KI im Personalwesen und dem komplexen regulatorischen Umfeld in Österreich. Mithilfe eines qualitativen Forschungsansatzes und einer Single-Case-Study wurden semi-strukturierte Experteninterviews mit internen Stakeholdern aus den Bereichen HR, KI, Recht, Datenschutz und IT-Sicherheit geführt und durch eine Analyse interner Dokumente ergänzt.
Die Ergebnisse zeigen, dass die strikte Einhaltung der rechtlichen Vorgaben – insbesondere des österreichischen Arbeitsrechts, der DSGVO-Grundsätze und der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats – eine unverhandelbare Grundlage darstellt. Ebenso entscheidend ist die proaktive Ausrichtung am EU AI Act für Hochrisiko-Systeme im HR-Bereich.

Dettagli sul prodotto

Autori Stefan Helmel
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 11.04.2026
 
EAN 9783658501488
ISBN 978-3-658-50148-8
Dimensioni 148 mm x 8 mm x 210 mm
Peso 207 g
Illustrazioni Etwa 190 S.
Serie BestMasters
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia aziendale

Computersicherheit, Arbeitsrecht, Künstliche Intelligenz, Netzwerksicherheit, Artificial Intelligence, optimieren, Human Resource Management, Data and Information Security, Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats, Zeitwirtschaftssystem, KI im Personalwesen, DSGVO-Grundsätze

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.