Fr. 91.00

Ökonomie sensibler Güter - Analyse gesellschaftlich exponierter Güter und Dienstleistungen. Diss. Vorw. v. Winfried Hamel

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie können Wertschöpfungs- und Marktprozesse bei Gütern, die aufgrund ethischer Kriterien Menschen unabhängig ihrer finanziellen Möglichkeiten zugänglich sein sollen, nach ökonomischen Optimalitätskriterien gestaltet werden? Diese Frage stellt sich vor allem bei Gütern, die der Bewahrung von Leben, Gesundheit und Würde dienen. Da auch diese "sensiblen Güter" nicht unter Ausschluss ökonomischer Gesichtspunkte erstellt werden können, ist die Beziehung zwischen ethischen und ökonomischen Bewertungen zu klären, denn ökonomische Kriterien spielen eine umso größere Rolle, je knapper die verfügbaren Mittel und Ressourcen sind.

Kay Schlenkrich analysiert dieses Problemfeld grundlegend. Er zeigt, dass ökonomische und ethische Anforderungen in einer gestaltungsfähigen Beziehung stehen und entwickelt Ansätze zu deren Optimierung. Als durchgängiges Beispiel zieht er die Patientenversorgung mit Blutkomponentenprodukten heran, da sich die veränderlichen Relationen der Kriterien hier besonders gut abbilden lassen.

Sommario

Konzeptionelle Grundlagen.- Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen.- Explikation sensibler Güter.- Betriebliche Rahmenbedingungen von Blutprodukten als sensible Güter.- Gestaltung der Betriebsprozesse sensibler Güter.- Erfolgskriterien sensibler Güter.- Zusammenfassende Betrachtung.

Info autore

Dr. Kay Schlenkrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmensführung, Organisation und Personal der Universität Düsseldorf.

Riassunto

Wie können Wertschöpfungs- und Marktprozesse bei Gütern, die aufgrund ethischer Kriterien Menschen unabhängig ihrer finanziellen Möglichkeiten zugänglich sein sollen, nach ökonomischen Optimalitätskriterien gestaltet werden? Diese Frage stellt sich vor allem bei Gütern, die der Bewahrung von Leben, Gesundheit und Würde dienen. Da auch diese „sensiblen Güter“ nicht unter Ausschluss ökonomischer Gesichtspunkte erstellt werden können, ist die Beziehung zwischen ethischen und ökonomischen Bewertungen zu klären, denn ökonomische Kriterien spielen eine umso größere Rolle, je knapper die verfügbaren Mittel und Ressourcen sind.

Kay Schlenkrich analysiert dieses Problemfeld grundlegend. Er zeigt, dass ökonomische und ethische Anforderungen in einer gestaltungsfähigen Beziehung stehen und entwickelt Ansätze zu deren Optimierung. Als durchgängiges Beispiel zieht er die Patientenversorgung mit Blutkomponentenprodukten heran, da sich die veränderlichen Relationen der Kriterien hier besonders gut abbilden lassen.

Dettagli sul prodotto

Autori Kay Schlenkrich
Con la collaborazione di Prof. Dr. Winfried Hamel (Prefazione)
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2006
 
EAN 9783835005037
ISBN 978-3-8350-0503-7
Pagine 301
Peso 416 g
Illustrazioni XXII, 301 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Management

Management, Ökonomie, Erfolg, Wirtschaft, Gesundheitswesen, Optimierung, Güter, C, Management und Managementtechniken, optimieren, Business and Management, Business Strategy/Leadership, Blutkomponentenprodukte, Ethische Relevanz, Blut-Spendeeinrichtungen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.