Fr. 77.00

Digitales Empowerment im Gesundheitswesen

Tedesco · Tascabile

Pubblicazione il 20.03.2026

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Sammelwerk widmet sich dem digitalen Empowerment im Gesundheitswesen und zeigt interdisziplinär, wie digitale Technologien eine gerechte, partizipative und zukunftsfähige Versorgung fördern können. In den Bereichen Gesundheitsverwaltung, Patientenversorgung sowie Lehre und Fortbildung wird dargestellt, wie digitale Innovationen eingeführt, reflektiert und nachhaltig verankert werden. Die Beiträge behandeln u. a. Cloud-Services und KI in der Verwaltung, digitale Tools zur Therapieadhärenz und zum Selbstmanagement sowie hybride Lehrformate und KI-gestützte Lernumgebungen. Technologische, ethische und soziale Aspekte werden praxisnah diskutiert. Das Werk richtet sich an Fachleute, Forschende und Entscheidungstragende, die die digitale Transformation im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten möchten.

Sommario

Digitales Empowerment der Gesundheitsverwaltung.- für die Patientenversorung.- durch Lehre und Fortbildung.

Info autore

Prof. Dr. Hanna Schwendemann ist Professorin und Studiengangsleiterin des Masters Gesundheits- und Pflegepädagogik an der IU. Ihre Forschung umfasst Versorgungs- und Bildungsforschung, Gesundheitskompetenz, evidenzbasierte Praxis und Digitalisierung. Sie forscht im Kontext der professionellen Gesundheitskompetenz von Therapieberufen und im Projekt EGUBE.
Prof. Dr. Stephanie Rupp ist Professorin für Logopädie an der IU. Ihre Forschung verbindet Sprachentwicklung und Bildungsgerechtigkeit mit digitalen Lehr- und Lernformaten sowie Health Literacy. Sie entwickelt KI-gestützte Gesprächstrainings und untersucht im Projekt EGUBE Übergänge in der Versorgung von Kindern.
Prof. Dr. Michael Thiede ist Gesundheitsökonom und war über sechs Jahre Professor für BWL und Gesundheitsmanagement an der IU. Er leitet den Forschungsbereich Arzneimittel bei einem wissenschaftlichen Institut der GKV mit Schwerpunkten in Gesundheitsökonomie, Systemforschung und Versorgungsanalyse.
Prof. Dr. Cordula Kreuzenbeck ist Professorin für Gesundheitsökonomie und Studiengangsleiterin an der IU. Sie forscht mit quantitativen Methoden in der Versorgungsforschung, mit Fokus auf Digitalisierung. Zuvor war sie über zehn Jahre im Krankenhausmanagement tätig und legt großen Wert auf Praxisbezug.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Cordula Kreuzenbeck (Editore), Stephanie Rupp (Editore), Hanna Schwendemann (Editore), Michael Thiede (Editore), Michael Thiede u a (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 20.03.2026
 
EAN 9783662724682
ISBN 978-3-662-72468-2
Pagine 305
Illustrazioni X, 305 S. 13 Abb., 8 Abb. in Farbe.
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Tematiche generali

Public Health, E-Mental Health, Digitale Beratung, Digitalisierung im Gesundheitswesen, Digitalisierung in der Patientenversorgung, künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen, KI im Gesundheitswesen, Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung, Interprofessionelles Lernen, Digitale Gesundheitsverwaltung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.