Fr. 90.00

Entscheidungsorientiertes Life Cycle Sustainability Assessment - Ein integrativer Ansatz zur Bewertung und Gestaltung nachhaltiger Produktionssysteme

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Jan-Linus Popien entwickelt mit dem entscheidungsorientierten Life Cycle Sustainability Assessment (eoLCSA) einen neuen Ansatz zur Bewertung und Gestaltung von Produktionssystemen entlang der drei Nachhaltigkeitsdimensionen. Aufbauend auf Rechnungswesen und Life Cycle Management wird die ökonomische Wirkungsabschätzungsmethode DEALA samt Leitfaden entwickelt und in das eoLCSA integriert. Ziel ist eine transparente, anschlussfähige und standardnahe Entscheidungsunterstützung.
Zur Anwendung dient die Batteriewertschöpfungskette. In einer Fallstudie wird sie umfassend hinsichtlich ihrer Auswirkungen analysiert. Zudem wird ein lineares Optimierungsmodell zur Gestaltung der Batteriewertschöpfungskette unter Berücksichtigung politischer Vorgaben wie der EU-Batterieverordnung und des Critical Raw Materials Act entwickelt.
Die Ergebnisse zeigen, wie das eoLCSA als Bewertungs- und Entscheidungswerkzeug eingesetzt werden kann, um Zielkonflikte zwischen Nachhaltigkeitsdimensionen systematisch zu bewerten und Gestaltungsoptionen für Unternehmen und Politik abzuleiten.

Sommario

Einleitung.- Grundlegende Konzepte zur Nachhaltigkeitsbewertung industrieller Produktionssysteme.- Konzeption und Entwicklung des eoLCSA.- Fallstudie zum Einsatz des eoLCSA zur Bewertung und Gestaltung einer Batteriewertschöpfungskette.- Kritische Würdigung und Ausblick.- Zusammenfassung.

Info autore

Dr. Jan-Linus Popien promovierte bei Professor Dr. Thomas S. Spengler am Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion der Technischen Universität Braunschweig. In seiner Forschung beschäftigte er sich mit der Integration des betrieblichen Rechnungswesens in das Life Cycle Management, dargestellt am Beispiel der Batterieindustrie.

Riassunto

Jan-Linus Popien entwickelt mit dem entscheidungsorientierten Life Cycle Sustainability Assessment (eoLCSA) einen neuen Ansatz zur Bewertung und Gestaltung von Produktionssystemen entlang der drei Nachhaltigkeitsdimensionen. Aufbauend auf Rechnungswesen und Life Cycle Management wird die ökonomische Wirkungsabschätzungsmethode DEALA samt Leitfaden entwickelt und in das eoLCSA integriert. Ziel ist eine transparente, anschlussfähige und standardnahe Entscheidungsunterstützung.
Zur Anwendung dient die Batteriewertschöpfungskette. In einer Fallstudie wird sie umfassend hinsichtlich ihrer Auswirkungen analysiert. Zudem wird ein lineares Optimierungsmodell zur Gestaltung der Batteriewertschöpfungskette unter Berücksichtigung politischer Vorgaben wie der EU-Batterieverordnung und des Critical Raw Materials Act entwickelt.
Die Ergebnisse zeigen, wie das eoLCSA als Bewertungs- und Entscheidungswerkzeug eingesetzt werden kann, um Zielkonflikte zwischen Nachhaltigkeitsdimensionen systematisch zu bewerten und Gestaltungsoptionen für Unternehmen und Politik abzuleiten.

Dettagli sul prodotto

Autori Jan-Linus Popien
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.11.2025
 
EAN 9783658500009
ISBN 978-3-658-50000-9
Pagine 238
Dimensioni 148 mm x 14 mm x 210 mm
Peso 346 g
Illustrazioni XXVI, 238 S. 68 Abb.
Serie Produktion und Logistik
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Management

Wirtschaftsmathematik und -informatik, IT-Management, Unternehmensanwendungen, Betriebliches Rechnungswesen, Business Process Management, IT in Business, Life Cycle Costing, Lithium-Ionen-Batterien, Innovation and Technology Management, Multi-criteria decision making, Life Cycle Management, Life Cycle Sustainability Assessment

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.