Fr. 59.90

Spuren Spüren | Sensing Traces - Wissenspraktiken in der Transformation | Knowledge Practices in Transformation

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni










Der vorliegende Sammelband begreift "Spuren" und "Spüren" als dynamisch miteinander verflochtene Prozesse. Denn Spuren sind nicht einfach gegebene Indizien, sondern werden erst im aktiven, oft vernetzten Spüren - als sinnliche, körperliche und affektive Praxis - verzeichnet, hervorgebracht oder wahrgenommen. So ist nicht nur die dem konventionellen Spurenlesen zugrundeliegende Dichotomie von Subjekt und Objekt zu überwinden, sondern auch der oft vorausgesetzte Primat des Visuellen zu hinterfragen.

Info autore

Joachim Harst ist Juniorprofessor für Komparatistik an der Universität zu Köln und vertritt derzeit die Professur für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes (2024–2028). Seine Forschungsschwerpunkte betreffen investigative Praktiken in fiktionalen und virtuellen Welten sowie Fragestellungen im Spannungsfeld zwischen Recht und Literatur mit Fokus auf dem Begriff der Verbindlichkeit.
Sandra Kurfürst ist Professorin für Interkulturelle und urbane Kommunikation am Institut für Ethnologie der Universität zu Köln und Sprecherin des Graduiertenkollegs anschließen–ausschließen. Ein Schwerpunkt ihrer Forschung betrifft den städtischen Raum und das Zusammenspiel von analogen und digitalen Praktiken. Ihre regionale Expertise liegt auf Südostasien und dem Perlflussdelta.
Simone Pfeifer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am Institut für Ethnologie der Universität Frankfurt. Sie beschäftigt sich mit Forschungsfragen an der Schnittstelle zwischen den Bereichen Medien, Migration und religiös-politischen Kontexten. In ihrem aktuellen Forschungsprojekt fokussiert sie den Alltag von Muslimen und die Nutzung digitaler Medien in Postmigrationskontexten.

Riassunto

Der vorliegende Sammelband begreift „Spuren“ und „Spüren“ als dynamisch miteinander verflochtene Prozesse. Denn Spuren sind nicht einfach gegebene Indizien, sondern werden erst im aktiven, oft vernetzten Spüren – als sinnliche, körperliche und affektive Praxis – verzeichnet, hervorgebracht oder wahrgenommen. So ist nicht nur die dem konventionellen Spurenlesen zugrundeliegende Dichotomie von Subjekt und Objekt zu überwinden, sondern auch der oft vorausgesetzte Primat des Visuellen zu hinterfragen.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.