Fr. 114.00

Proteste für Zeitungen, Fernsehen und Insta? - Wie sich Protestbewegungen (nicht) an wahrgenommene Medienlogiken anpassen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Buch widmet sich dem Verhältnis von Protestbewegungen zu journalistischen und sozialen Medien. Das Ziel ist, die strategischen Überlegungen von Aktivist:innen im Umgang mit Medien systematisch zu vergleichen und dabei zu ergründen, wie und warum sie sich (nicht) an wahrgenommene Medienlogiken anpassen. Der theoretische Rahmen verknüpft auf innovative Weise die Perspektive der Medialisierungsforschung mit dem Konzept der Laientheorien. Die empirische Basis bilden Leitfadeninterviews mit 38 Aktivist:innen aus einem breiten Spektrum an Protestbewegungen. Damit grenzt sich das Buch in vielerlei Hinsicht von der bisherigen Forschung ab. Denn trotz des traditionsreichen Forschungsfeldes liegen bislang kaum Studien vor, die über Einzelfallbetrachtungen hinausgehen, die gleichzeitig journalistische und soziale Medien in den Blick nehmen, und empirische Befunde zur Orientierung an (wahrgenommenen) Medienlogiken zutage fördern.

Sommario

Einleitung.- Protestbewegungen als Untersuchungsgegenstand.- Medialisierung und Protestbewegungen.- Zusammenfassung der bisherigen Befunde und Konzeption der Forschungsfragen.- Untersuchungsanlage und Methode.- Befunde der empirischen Untersuchung.- Zusammenfassung und Diskussion der Befunde.- Kritische Reflexion.

Info autore

Marlene Strehler-Schaaf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut der Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie forscht zu Themen der Politischen Kommunikation und Journalismusforschung insbesondere im Spannungsfeld 'Medien' und Protest.

Riassunto

Das Buch widmet sich dem Verhältnis von Protestbewegungen zu journalistischen und sozialen Medien. Das Ziel ist, die strategischen Überlegungen von Aktivist:innen im Umgang mit Medien systematisch zu vergleichen und dabei zu ergründen, wie und warum sie sich (nicht) an wahrgenommene Medienlogiken anpassen. Der theoretische Rahmen verknüpft auf innovative Weise die Perspektive der Medialisierungsforschung mit dem Konzept der Laientheorien. Die empirische Basis bilden Leitfadeninterviews mit 38 Aktivist:innen aus einem breiten Spektrum an Protestbewegungen. Damit grenzt sich das Buch in vielerlei Hinsicht von der bisherigen Forschung ab. Denn trotz des traditionsreichen Forschungsfeldes liegen bislang kaum Studien vor, die über Einzelfallbetrachtungen hinausgehen, die gleichzeitig journalistische und soziale Medien in den Blick nehmen, und empirische Befunde zur Orientierung an (wahrgenommenen) Medienlogiken zutage fördern.

Dettagli sul prodotto

Autori Marlene Strehler-Schaaf
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 27.05.2026
 
EAN 9783658499587
ISBN 978-3-658-49958-7
Pagine 351
Dimensioni 148 mm x 19 mm x 210 mm
Peso 481 g
Illustrazioni XVII, 351 S. 29 Abb., 6 Abb. in Farbe.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Scienze della comunicazione

Social Media, Soziale Medien, Protestbewegung, Medienwissenschaft: Journalismus, Journalism, Media and Communication, öffentliche Kommunikation, Medialisierungsforschung, Medienlogik, journalistische Medien, strategische Überlegung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.