Fr. 112.00

Autosoziobiografie mit Bourdieu - Soziologische Theorie und literarische Genrekonstitution

Inglese, Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Autosoziobiografie hat sich in den letzten Jahren auch im deutschsprachigen Raum etabliert, wurde jedoch bisher nicht im theoretischen Rahmen analysiert, der ihrer Entstehung zugrunde liegt: der Kultursoziologie Pierre Bourdieus. Der Sammelband unternimmt eine erste Bestandsaufnahme dieses Genres aus literatursoziologischer Perspektive. Im Fokus stehen explizite und implizite Auseinandersetzungen mit soziologischen Theorieelementen und literarischen Prätexten sowie die Frage, inwieweit sich zentrale Kategorien Bourdieus für die Analyse literarischer Texte nutzen lassen - unabhängig davon, ob eine bewusste Bezugnahme der Autor:innen erfolgt. Das Korpus umfasst Texte aus mehreren Jahrzehnten und Sprachräumen. Beiträge zu Handke und Zorn rekonstruieren literarische Vorläufer, während exemplarische Analysen bekannter Ausprägungen den Schwerpunktbilden. Fallstudien aus Polen und Dänemark verorten den deutschsprachigen Diskurs im internationalen Kontext.

Info autore










Lydia Rammerstorfer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post Doc) am Institut für Germanistik der Universität Wien.
Haimo Stiemer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post Doc) am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt.
Norbert Christian Wolf ist Universitätsprofessor für Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien.

Riassunto

Die Autosoziobiografie hat sich in den letzten Jahren auch im deutschsprachigen Raum etabliert, wurde jedoch bisher nicht im theoretischen Rahmen analysiert, der ihrer Entstehung zugrunde liegt: der Kultursoziologie Pierre Bourdieus. Der Sammelband unternimmt eine erste Bestandsaufnahme dieses Genres aus literatursoziologischer Perspektive. Im Fokus stehen explizite und implizite Auseinandersetzungen mit soziologischen Theorieelementen und literarischen Prätexten sowie die Frage, inwieweit sich zentrale Kategorien Bourdieus für die Analyse literarischer Texte nutzen lassen – unabhängig davon, ob eine bewusste Bezugnahme der Autor:innen erfolgt. Das Korpus umfasst Texte aus mehreren Jahrzehnten und Sprachräumen. Beiträge zu Handke und Zorn rekonstruieren literarische Vorläufer, während exemplarische Analysen bekannter Ausprägungen den Schwerpunktbilden. Fallstudien aus Polen und Dänemark verorten den deutschsprachigen Diskurs im internationalen Kontext.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Lydia Rammerstorfer (Editore), Haimo Stiemer (Editore), Norb Wolf (Editore), Norbert Christian Wolf (Editore)
Editore Brill Fink
 
Lingue Inglese, Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 08.12.2025
 
EAN 9783770568901
ISBN 978-3-7705-6890-1
Pagine 340
Peso 590 g
Illustrazioni 1 SW-Abb., 2 Farbabb., 4 Tabellen
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Letteratura generale e comparata

Scham, Herkunft, Autobiografie, sozialer Aufstieg, Selbstanalyse, Autofiktion, Didier Eribon, Origin, Literatursoziologie, Autobiography, Annie Ernaux, Shame, literary sociology, Social Advancement, Klassenwechsel, trans classe, self-analysis

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.