Fr. 40.50

Kraft-Wärme-Kopplung und Beihilfe - Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil vom 28.3.2019

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

In seinem Urteil vom 28.3.2019 entschied der EuGH, dass es sich beim EEG 2012 um keine Beihilfe handelt. In einer Detailanalyse anhand von zehn systemrelevanten Kriterien führt der Autor den Beweis, dass dieses Urteil nicht nur auf das EEG, sondern auch auf das KWKG anwendbar ist. So handelt es sich jeweils um umlagefinanzierte Fördersysteme, die auf Privatrechtsbeziehungen beruhen und bei denen der Staat keine Verfügungsmacht oder Kontrolle hinsichtlich der Finanzmittel ausüben könne. Diese seien der Ersatz der Kostendifferenz zugunsten der Betreiber von KWK-Anlagen im Interesse des Klimaschutzes. Mangels Beihilfencharakters des KWKG entfalle künftig ein Notifikationsverfahren. Auch inhaltlich bestünden keine Restriktionen durch Beihilfevorschriften.

Dettagli sul prodotto

Autori Matthias Schmidt-Preuß
Editore Nomos
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 07.08.2020
 
EAN 9783848768257
ISBN 978-3-8487-6825-7
Pagine 111
Dimensioni 165 mm x 9 mm x 227 mm
Peso 194 g
Serie Kartell- und Regulierungsrecht
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto pubblico, amministrativo, costituzionale

Energiepolitik, Recht, Energierecht, Klimaschutz, Energieeffizienz, NG-Rabatt, Energiewende, Europarecht, EEG, treibhausgasemissionen, Beihilfenrecht, Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), Regulierung öffentlicher Daseinsvorsorge, Erneuerbare-Energien (EEG)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.