Fr. 130.00

Digitale Marktmacht

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der wachsende Einfluss der Internetplattformen des 21. Jahrhunderts in wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Hinsicht hat eine Diskussion über die angemessene Regulierung dieser Konzerne ausgelöst. Im Zentrum dieser Debatte steht das Kartellrecht - das Rechtsgebiet, das zur Kontrolle marktbeherrschender Unternehmen geschaffen wurde. Die Bestimmung des im Kartellrecht fundamentalen Begriffes der marktbeherrschenden Stellung steht in der Rechtsanwendung bei Internetplattformen vor zahlreichen Herausforderungen, von der Unentgeltlichkeit der Leistungen bis hin zur Mehrseitigkeit der Geschäftsmodelle. Die vorliegende Arbeit zerlegt den Begriff der marktbeherrschenden Stellung in seine Teile und zeigt auf, inwiefern die Methodik einer Anpassung an die digitale Wirtschaft bedarf. Dies geschieht unter Einbeziehung der Erkenntnisse der Rechtsökonomie sowie der Rechtsordnungen Deutschlands, der Europäischen Union und der USA.

Dettagli sul prodotto

Autori Maximilian Volmar
Editore Nomos
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 09.11.2019
 
EAN 9783848762699
ISBN 978-3-8487-6269-9
Pagine 481
Dimensioni 153 mm x 230 mm x 27 mm
Peso 709 g
Serie Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto commerciale, diritto economico

Wirtschaftsrecht, Kartellrecht, Macht, Wettbewerb, Recht, Wettbewerbsrecht, Google, Markt, Facebook, EU, Europäische Union, NG-Rabatt, Marktmacht, GAFA, Online-Plattformen, Internetplattformen, Marktmachtmissbrauch, Digitale Marktmacht

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.