Fr. 115.00

Das Bildungsspiel zwischen Lehre und Bürokratie - Eine ökonomische Educational-Governance-Analyse transintentionaler Problemstrukturen von Bildungsreformen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das vorliegende Buch analysiert transintentionale Steuerungseffekte bildungspolitischer Reformen im deutschen Bildungssystem aus einer ökonomischen Educational-Governance-Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, wie unbeabsichtigte, aber systematisch erklärbare Reformfolgen entstehen, wenn Anreizstrukturen und strategische Interaktionen zwischen Bildungsbürokratie und Lehrenden nicht hinreichend berücksichtigt werden.  Aufbauend auf einem Makro-Mikro-Makro-Modell und unter Rückgriff auf spieltheoretische Modellierungen wird untersucht, wie aus rationalen Einzelentscheidungen kollektive Reformdysfunktionalitäten entstehen. Die theoretische Fundierung erfolgt durch die Verknüpfung institutionenökonomischer Überlegungen mit der Steuerungsperspektive der Educational Governance. Die Untersuchung trennt systematisch zwischen intendierten und transintentionalen Effekten von Reformprozessen und weist nach, dass transintentionale Wirkungen vornehmlich aus unzureichender institutioneller Koordination resultieren. Methodisch werden komplexe Interaktionsbeziehungen spieltheoretisch modelliert. Lehrkräfte und Bildungsverwaltung agieren dabei in einem Steuerungsspiel , dessen Dynamik wesentlich durch diskretionäre Handlungsspielräume und institutionelle Ambiguitäten geprägt ist.
 

Sommario

1. Problemstellung und zentrales Forschungsanliegen.- 2. Problemstellung und zentrales Forschungsanliegen.- 3. Bildungsreformen als Steuerungsversuche: Zielsetzungen, Mechanismen und Nebenfolgen.- 4. Forschungsperspektive und methodischer Rahmen.- 5. Strukturmerkmale des Bildungssystems.- 6. Modellierung der Logik der Situation: Wahrnehmung und Anreizstrukturen.- 7. Modellierung der Logik der Selektion: Strategische Handlungsoptionen und Spielzüge.- 8. Modellierung der Logik der Aggregation: Systemische Effekte des Bildungsspiels.- 9. Implikationen für die Modellierung der Spielregeln: Mechanismus-Design und institutionelle Arrangements für Bildungsreformen.- 10. Grenzen und Potenziale des Modells: Kritische Reflexion und Forschungsdesiderata.

Info autore

Frank-Michael Henn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ökonomische Bildung der CvO Universität Oldenburg und Bereichsleiter für Qualifizierung und E-Learning am IÖB, einem fachdidaktischen An-Institut der CvO Universität Oldenburg.

Riassunto

Das vorliegende Buch analysiert transintentionale Steuerungseffekte bildungspolitischer Reformen im deutschen Bildungssystem aus einer ökonomischen Educational-Governance-Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, wie unbeabsichtigte, aber systematisch erklärbare Reformfolgen entstehen, wenn Anreizstrukturen und strategische Interaktionen zwischen Bildungsbürokratie und Lehrenden nicht hinreichend berücksichtigt werden.  Aufbauend auf einem Makro-Mikro-Makro-Modell und unter Rückgriff auf spieltheoretische Modellierungen wird untersucht, wie aus rationalen Einzelentscheidungen kollektive Reformdysfunktionalitäten entstehen. Die theoretische Fundierung erfolgt durch die Verknüpfung institutionenökonomischer Überlegungen mit der Steuerungsperspektive der Educational Governance. Die Untersuchung trennt systematisch zwischen intendierten und transintentionalen Effekten von Reformprozessen und weist nach, dass transintentionale Wirkungen vornehmlich aus unzureichender institutioneller Koordination resultieren. Methodisch werden komplexe Interaktionsbeziehungen spieltheoretisch modelliert. Lehrkräfte und Bildungsverwaltung agieren dabei in einem „Steuerungsspiel“, dessen Dynamik wesentlich durch diskretionäre Handlungsspielräume und institutionelle Ambiguitäten geprägt ist.
 

Dettagli sul prodotto

Autori Frank-Michael Henn
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 13.10.2025
 
EAN 9783658494780
ISBN 978-3-658-49478-0
Pagine 383
Dimensioni 148 mm x 22 mm x 210 mm
Peso 521 g
Illustrazioni XX, 383 S. 66 Abb.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Singoli rami economici, branche

Pädagogik, Bildungsstrategien und -politik, optimieren, Entrepreneurship education, Bildungsverwaltung, Educational Policy and Politics, Education Policy, Education Economics, ökonomische Bildung, Bildungsbürokratie, Reformdysfunktionalitäten

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.