Fr. 220.00

Batterie-VO - VO (EU) 2023/1542

Tedesco · Copertina rigida

Pubblicazione il 31.05.2026

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zum Werk
Die europäische Batterie-Verordnung (Verordnung (EU) 2023/1542), deren zentrale Regelungen seit dem 18. Februar 2024 unmittelbar geltendes Recht sind, führt zahlreiche neue Pflichten für Batteriehersteller, Batteriehändler und Nutzer von Batterien ein. Damit soll der Umweltschutz gestärkt werden, vor allem die Effizienz der Kreislaufwirtschaft.
Die Verordnung enthält neben Regelungen zu klassischen Gerätebatterien (z.B. Knopfzellen, AA- bzw. AAA-Batterien), und Industriebatterien auch Bestimmungen zu neueren Formen von Energiespeichern im Bereich der E-Mobilität (LV-Batterien für E-Bikes, Elektrofahrzeugbatterien) und im Bereich stationärer Batteriespeichersysteme für Unternehmen und Privathaushalte.
Geregelt werden europaweit neue Kennzeichnungspflichten für Batterien, z.B. zu Angaben der CE-Kennzeichnung für den Produktvertrieb in der EU sowie zu Informationen über den Hersteller.
Außerdem gelten europaweit neue Pflichten zur Rücknahme und Entsorgung von Batterien.
Für bestimmte Formen von Batterien ist ab 2027 ein digitaler Batteriepass notwendig. Außerdem muss ab dann auch eine Austauschbarkeit von Gerätebatterien durch den Verbraucher gewährleistet sein.
Der neue Handkommentar bietet eine an den Anwendungserfordernissen der Praxis orientierte und dabei zugleich wissenschaftlich fundierte Erläuterung des neuen Batterierechts.

Vorteile auf einen Blick

  • Handliche Kompaktdarstellung
  • Hohe Praxisorientierung
  • Erfahrenes Autorenteam

Zielgruppe
Alle im Umweltrecht tätigen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Unternehmensjustitiarinnen und -justitiare, Verbände, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden und die Verwaltungsrichterschaft.

Riassunto

Zum Werk
Die europäische Batterie-Verordnung (Verordnung (EU) 2023/1542), deren zentrale Regelungen seit dem 18. Februar 2024 unmittelbar geltendes Recht sind, führt zahlreiche neue Pflichten für Batteriehersteller, Batteriehändler und Nutzer von Batterien ein. Damit soll der Umweltschutz gestärkt werden, vor allem die Effizienz der Kreislaufwirtschaft.
Die Verordnung enthält neben Regelungen zu klassischen Gerätebatterien (z.B. Knopfzellen, AA- bzw. AAA-Batterien), und Industriebatterien auch Bestimmungen zu neueren Formen von Energiespeichern im Bereich der E-Mobilität (LV-Batterien für E-Bikes, Elektrofahrzeugbatterien) und im Bereich stationärer Batteriespeichersysteme für Unternehmen und Privathaushalte.
Geregelt werden europaweit neue Kennzeichnungspflichten für Batterien, z.B. zu Angaben der CE-Kennzeichnung für den Produktvertrieb in der EU sowie zu Informationen über den Hersteller.
Außerdem gelten europaweit neue Pflichten zur Rücknahme und Entsorgung von Batterien.
Für bestimmte Formen von Batterien ist ab 2027 ein digitaler Batteriepass notwendig. Außerdem muss ab dann auch eine Austauschbarkeit von Gerätebatterien durch den Verbraucher gewährleistet sein.
Der neue Handkommentar bietet eine an den Anwendungserfordernissen der Praxis orientierte und dabei zugleich wissenschaftlich fundierte Erläuterung des neuen Batterierechts.

Vorteile auf einen Blick

  • Handliche Kompaktdarstellung
  • Hohe Praxisorientierung
  • Erfahrenes Autorenteam

Zielgruppe
Alle im Umweltrecht tätigen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Unternehmensjustitiarinnen und -justitiare, Verbände, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden und die Verwaltungsrichterschaft.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Richard Aumayer u a (Editore), Gregor Franßen (Editore), Jens Nusser (Editore)
Editore Beck Juristischer Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 31.05.2026
 
EAN 9783406842610
ISBN 978-3-406-84261-0
Pagine 600
Serie Gelbe Erläuterungsbücher
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto pubblico, amministrativo, costituzionale

Verstehen, Duales System, Abfallsammlung, Verpackte Waren, Verpackungsanmeldung, Verpackungsentsorgung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.