Fr. 91.00

Die Rolle des Führungskräfteverhaltens für das innerbetriebliche Konfliktmanagement - Eine empirische Analyse der Führungsbeziehungsqualität

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Diese empirische Studie beleuchtete den Zusammenhang zwischen Führungsbeziehungsqualität (Leader-Member Exchange) und dem Konfliktverhalten von Mitarbeitenden gegenüber ihren Vorgesetzten. Mittels einer Online-Befragung von 111 Personen wurden Daten zu ihren Erfahrungen mit Führungskräften und ihrem Konfliktverhalten (basierend auf Rahims Konfliktmodell) erhoben. Die Ergebnisse zeigen eine signifikant positive Korrelation zwischen hoher Führungsbeziehungsqualität und den kooperativen Konfliktverhaltensweisen Integration und Nachgeben. Das deutet darauf hin, dass Mitarbeitende bei einer starken Beziehung zur Führungskraft eher zur Kooperation neigen. Für Kompromiss, Vermeiden und Durchsetzen wurden keine signifikanten Zusammenhänge gefunden. Die Studie liefert somit Hinweise, dass die Förderung hochwertiger Führungsbeziehungen (z.B. durch Kommunikationsschulungen, Mentoring) kooperatives Konfliktmanagement im Unternehmen stärkt und somit zur Wettbewerbsfähigkeit beitragen kann. Einschränkungen in der Reliabilität und Validität wurden dabei reflektiert.

Sommario

Einleitung.- Aktuelle empirische Befunde und theoretische Aspekte.- Methode der Datenerhebung und auswertung.- Ergebnisse.- Diskussion.

Info autore

Anna Lena Wolff hat als Wirtschaftspsychologin (M.Sc.) mit Schwerpunkten in Personal-, Organisations- und Arbeitspsychologie ihre akademische Laufbahn an der SRH Fernhochschule absolviert. Sie ist in der Personalentwicklung im Gesundheitswesen tätig, insbesondere im Betrieblichen Gesundheitsmanagement und der Führungskräfteentwicklung. Parallel dazu lehrt sie als freiberufliche Lehrbeauftragte in den Fachbereichen Psychologie und Wirtschaftspsychologie an verschiedenen Hochschulen.

Riassunto

Diese empirische Studie beleuchtete den Zusammenhang zwischen Führungsbeziehungsqualität (Leader-Member Exchange) und dem Konfliktverhalten von Mitarbeitenden gegenüber ihren Vorgesetzten. Mittels einer Online-Befragung von 111 Personen wurden Daten zu ihren Erfahrungen mit Führungskräften und ihrem Konfliktverhalten (basierend auf Rahims Konfliktmodell) erhoben. Die Ergebnisse zeigen eine signifikant positive Korrelation zwischen hoher Führungsbeziehungsqualität und den kooperativen Konfliktverhaltensweisen Integration und Nachgeben. Das deutet darauf hin, dass Mitarbeitende bei einer starken Beziehung zur Führungskraft eher zur Kooperation neigen. Für Kompromiss, Vermeiden und Durchsetzen wurden keine signifikanten Zusammenhänge gefunden. Die Studie liefert somit Hinweise, dass die Förderung hochwertiger Führungsbeziehungen (z.B. durch Kommunikationsschulungen, Mentoring) kooperatives Konfliktmanagement im Unternehmen stärkt und somit zur Wettbewerbsfähigkeit beitragen kann. Einschränkungen in der Reliabilität und Validität wurden dabei reflektiert.

Dettagli sul prodotto

Autori Anna Lena Wolff
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.09.2025
 
EAN 9783658493431
ISBN 978-3-658-49343-1
Pagine 125
Dimensioni 148 mm x 8 mm x 210 mm
Peso 197 g
Illustrazioni XVI, 125 S. 28 Abb.
Serie BestMasters
Categorie Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Psicologia applicata

Konfliktverhalten, optimieren, Work and Organizational Psychology, Leadership Psychology, Leader-Member Exchange, Führungsbeziehungsqualität, Führungsbeziehungen, Konfliktverhaltensweisen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.