Fr. 128.00

Beyond the Human Voice - Dystopische Soundscapes in den Künsten

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Seuchen, ökologische Krisen, autoritäre Staaten, fehlgesteuerte künstliche Intelligenz die Künste haben diese Themen in dystopischen Weltentwürfen aufgegriffen. Der Frage, wie es in diesen dystopischen Welten klingt, ist der vorliegende Band gewidmet auch nach dem Verlust von Musik in der Corona-Pandemie. Leitmotiv ist das Verstummen der vox humana und die an ihre Stelle tretende Tierstimme. Der Klang der Dystopie verbindet sich so mit dem Bedeutungszuwachs, den nichtmenschliche Stimmen in post-anthropozentrischen Forschungsansätzen wie den Human-Animal Studies inzwischen erfahren haben, die hier in Dialog mit Kunstwissenschaften treten.

Sommario

Seuchen .- ökologische Krisen .-  autoritäre Staaten .- fehlgesteuerte künstliche Intelligenz .- die Künste haben diese Themen in dystopischen Weltentwürfen aufgegriffen. Der Frage .- wie es in diesen dystopischen Welten klingt .- ist der vorliegende Band gewidmet .- auch nach dem Verlust von Musik in der Corona-Pandemie. Leitmotiv ist das Verstummen der vox humana und die an ihre Stelle tretende Tierstimme. Der Klang der Dystopie verbindet sich so mit dem Bedeutungszuwachs-den nichtmenschliche Stimmen in post-anthropozentrischen Forschungsansätzen wie den Human-Animal Studies inzwischen erfahren haben .- die hier in Dialog mit Kunstwissenschaften treten.

Info autore

Susanne Rode-Breymann 
ist Professorin für musikspezifische Genderforschung an der Hochschule für Musik Nürnberg.

Martin Ullrich 
ist Professor für Interdisziplinäre Musikforschung mit Schwerpunkt Human-Animal Studies an der Hochschule für Musik Nürnberg.

Riassunto


Seuchen, ökologische Krisen, autoritäre Staaten, fehlgesteuerte künstliche Intelligenz – die Künste haben diese Themen in dystopischen Weltentwürfen aufgegriffen. Der Frage, wie es in diesen dystopischen Welten klingt, ist der vorliegende Band gewidmet – auch nach dem Verlust von Musik in der Corona-Pandemie. Leitmotiv ist das Verstummen der
vox humana
und die an ihre Stelle tretende Tierstimme. Der Klang der Dystopie verbindet sich so mit dem Bedeutungszuwachs, den nichtmenschliche Stimmen in post-anthropozentrischen Forschungsansätzen wie den Human-Animal Studies inzwischen erfahren haben, die hier in Dialog mit Kunstwissenschaften treten.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Ullrich Martin (Editore), Susanne Rode-Breymann (Editore), Ullrich (Editore), Martin Ullrich (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 18.10.2025
 
EAN 9783662720288
ISBN 978-3-662-72028-8
Pagine 325
Illustrazioni XIV, 325 S. 12 Abb.
Serie Cultural Animal Studies
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia

Posthumanismus, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Filmmusik, Dystopie, Literature, Cultural Studies, Arts, auseinandersetzen, Biographie, Literatur und Literaturwissenschaft, Sound Studies, Kunst: allgemeine Themen, Literature and Animal Studies, Soundscapes, Autoethnographie, Ontosonography, Birdsongs and - vocalisation

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.