Fr. 79.00

Kindesvertretung nach Art. 314abis ZGB in Verfahren der KESB - Eine qualitative Studie mit Praxisleitfaden zur Rollenklärung

Tedesco · Tascabile

Pubblicazione il 03.10.2025

Descrizione

Ulteriori informazioni










Mit der Einführung der Kindesvertretung gemäss Art. 314abis ZGB wurde 2013 ein wichtiges verfahrensrechtliches Partizipationsinstrument im Kindesschutz geschaffen. Die vorliegende Publikation liefert erstmals vertiefte Einblicke in die Praxis von Kindesschutzverfahren mit Kindesvertretung und zeigt auf, wie unterschiedlich deren Umsetzung kantonal erfolgt. Im Fokus stehen die Rollenklärung und Zusammenarbeit der beteiligten Fachpersonen, die Güterabwägung zwischen Kindeswohl und Kindeswillen, die Bedeutung der Kindesvertretung für das Verfahren und den Entscheid sowie die Wahrnehmung des Verfahrens durch Jugendliche. Die Erkenntnisse stammen aus einer qualitativen Studie und werden durch einen umfassenden Praxisleitfaden mit Empfehlungen für Fachpersonen ergänzt. Die Publikation richtet sich an Mitarbeitende der KESB, von Sozialdiensten, Abklärungsdiensten und Mandatszentren sowie an Kindesvertretungen und bietet ihnen eine fundierte Grundlage für Ihren Arbeitsalltag.

Info autore










Claudio Domenig, Prof. Dr., Jurist und Mediator FSM, Dozent und Studienleiter für Kindes- und Erwachsenenschutz an der Berner Fachhochschule Soziale Arbeit. Redaktor der Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz (ZKE). Vorgängig von 2013 bis 2020 in leitender Funktion bei einer Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde im Kanton Bern tätig.

Riassunto

Mit der Einführung der Kindesvertretung gemäss Art. 314abis ZGB wurde 2013 ein wichtiges verfahrensrechtliches Partizipationsinstrument im Kindesschutz geschaffen. Die vorliegende Publikation liefert erstmals vertiefte Einblicke in die Praxis von Kindesschutzverfahren mit Kindesvertretung und zeigt auf, wie unterschiedlich deren Umsetzung kantonal erfolgt. Im Fokus stehen die Rollenklärung und Zusammenarbeit der beteiligten Fachpersonen, die Güterabwägung zwischen Kindeswohl und Kindeswillen, die Bedeutung der Kindesvertretung für das Verfahren und den Entscheid sowie die Wahrnehmung des Verfahrens durch Jugendliche. Die Erkenntnisse stammen aus einer qualitativen Studie und werden durch einen umfassenden Praxisleitfaden mit Empfehlungen für Fachpersonen ergänzt. Die Publikation richtet sich an Mitarbeitende der KESB, von Sozialdiensten, Abklärungsdiensten und Mandatszentren sowie an Kindesvertretungen und bietet ihnen eine fundierte Grundlage für Ihren Arbeitsalltag.

Prefazione

Klare Handlungsempfehlungen für Fachpersonen – praxisnah und interdisziplinär abgestützt

Dettagli sul prodotto

Autori Claudio Domenig, Andrea Hauri, Regina Jenzer, Kathrin Junker
Con la collaborazione di Andrea Hauri (Editore), Regina Jenzer (Editore)
Editore Stämpfli Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 03.10.2025, ritardato
 
EAN 9783727210716
ISBN 978-3-7272-1071-6
Pagine 196
Dimensioni 154 mm x 228 mm x 12 mm
Peso 378 g
Serie Schriften zum Kindes- und Erwachsenenschutz SKES
Schriften zum Kindes- und Erwachsenenschutz SKES 9
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto civile, diritto processuale civile

Schweiz, Swissness, Kindesschutz, Kindesrecht, Kindes- und Erwachsenenschutz, SKES, Kindesverfahrensrecht, Kindesschutzverfahren, Kinderanwalt, Kindesvertreter

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.