Fr. 55.90

Stressoren und Ressourcen in der Interaktionsarbeit - Berücksichtigung spezifischer Belastungsfaktoren in der Gefährdungsbeurteilung

Tedesco · Tascabile

Pubblicazione il 07.09.2025

Descrizione

Ulteriori informazioni

In dem Open-Access-Buch werden die besonderen Anforderungen der Arbeit an und mit Menschen in den Blick genommen. Mit der fortschreitenden Tertiärisierung rückt Interaktionsarbeit als zentrales Element vieler Dienstleistungsberufe verstärkt in den Fokus arbeitswissenschaftlicher Forschung. Ziel der Arbeit ist es, interaktionsbezogene Stressoren und Ressourcen zu identifizieren, zu systematisieren und diese hinsichtlich ihrer Relevanz für eine menschengerechte Arbeitsgestaltung von Interaktionsarbeit zu reflektieren. Damit wird ein konzeptioneller Rahmen geschaffen, um Interaktionsarbeit im Sinne einer prospektiven Arbeitsgestaltung menschengerecht gestalten zu können. Im Rahmen der Arbeit wurde das Forschungsfeld zunächst mittels einer Literaturanalyse erschlossen und darauf aufbauend eine qualitative Studie über sechs Beschäftigtengruppen basierend auf Interviews und teilnehmenden Beobachtungen durchgeführt. Anschließend wurde auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse ein Instrument zur Gefährdungsbeurteilung entwickelt. Insgesamt leistet der Autor einen Beitrag, dem besonderen Charakter von Interaktionsarbeit in konkreten Arbeitsschutzmaßnahmen Rechnung zu tragen.

Sommario

Einführung.- Ausgangslage.- Begriffliche Grundlagen und Modelle der Interaktionsarbeit.- Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung.- Literaturanalyse zu interaktionsbezogenen Stressoren und Ressourcen.- Entwicklung eines übergeordneten theoretischen Rahmenmodells: Das Stressoren-Ressourcen Modell der Interaktionsarbeit.- Forschungsdesign und Methodologie der qualitativen Studie.- Ergebnisse der qualitativen Studie.- Entwicklung eines Instruments zur Gefährdungsbeurteilung von interaktionsspezifischen Belastungsfaktoren.- Diskussion.- Literaturverzeichnis.

Info autore

Dr. Jonas Wehrmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich 1 „Arbeitswelt im Wandel“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Im Rahmen seiner Forschungstätigkeit beschäftigt er sich mit interaktionsspezifischen Belastungsfaktoren und deren Wirkung auf die Gesundheit von Beschäftigten.

Riassunto

In dem Open-Access-Buch werden die besonderen Anforderungen der Arbeit an und mit Menschen in den Blick genommen. Mit der fortschreitenden Tertiärisierung rückt Interaktionsarbeit als zentrales Element vieler Dienstleistungsberufe verstärkt in den Fokus arbeitswissenschaftlicher Forschung. Ziel der Arbeit ist es, interaktionsbezogene Stressoren und Ressourcen zu identifizieren, zu systematisieren und diese hinsichtlich ihrer Relevanz für eine menschengerechte Arbeitsgestaltung von Interaktionsarbeit zu reflektieren. Damit wird ein konzeptioneller Rahmen geschaffen, um Interaktionsarbeit im Sinne einer prospektiven Arbeitsgestaltung menschengerecht gestalten zu können. Im Rahmen der Arbeit wurde das Forschungsfeld zunächst mittels einer Literaturanalyse erschlossen und darauf aufbauend eine qualitative Studie über sechs Beschäftigtengruppen basierend auf Interviews und teilnehmenden Beobachtungen durchgeführt. Anschließend wurde auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse ein Instrument zur Gefährdungsbeurteilung entwickelt. Insgesamt leistet der Autor einen Beitrag, dem besonderen Charakter von Interaktionsarbeit in konkreten Arbeitsschutzmaßnahmen Rechnung zu tragen.

Dettagli sul prodotto

Autori Jonas Wehrmann
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 07.09.2025
 
EAN 9783658491031
ISBN 978-3-658-49103-1
Pagine 423
Illustrazioni XXX, 423 S. 57 Abb., 56 Abb. in Farbe.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Psicologia applicata

Gewalt, Gefährdungsbeurteilung, psychische Belastung, Mental Health, Dienstleistungsarbeit, Interaktionsarbeit, Stressoren und Ressourcen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.