Fr. 168.00

Zeit und Verfassung - Konstitutionelle Reaktionen auf den Zeitregimewechsel

Tedesco · Copertina rigida

Pubblicazione il 30.09.2025

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Zeit ist aus den Fugen geraten. Das Zeitregime der Moderne, das die Gesellschaft auf die Zukunft ausrichtete und die Vergangenheit vergessen ließ, ist nicht mehr. In der Spätmoderne spendet die Zukunft nicht mehr Hoffnung, sondern bereitet Sorge, und die Vergangenheit ist omnipräsent. Daniel Wolff argumentiert, dass dieser Zeitregimewechsel eine sich aus Geschichts- und Zukunftspolitik zusammensetzende Zeitpolitik hervorbringt, die er aus verfassungsrechtlicher Perspektive analysiert. Zum einen untersucht er, welche Rolle der Verfassung im Zusammenhang von Gedächtnisparadigma, Identitätsdiskurs und Geschichtspolitik zukommt, wie Lehren aus der Geschichte Eingang ins deutsche und israelische Verfassungsrecht gefunden haben und wie diese "Nie wieder"-Argumente normativ zu beurteilen sind. Zum anderen entwickelt er angesichts eines strukturellen Mangels an gesetzgeberischer Zukunftspolitik eine Verfassungsdogmatik der Zukunftssicherung.

Sommario

Kapitel 1: Regime, Politik und Verfassungsrecht der Zeit
A. Zeitregime im Wandel - B. Zeitpolitik als Folge des neuen Zeitregimes: Geschichts- und Zukunftspolitik - C. Forschungsstand und Untersuchungsprogramm
Kapitel 2: Geschichtspolitik durch Verfassungsrecht
A. Einführung: Lehren aus dem Holocaust im Verfassungsrecht - B. Konzeptionelle Grundlagen: Gedächtnis, Identität und Verfassung - C. Die Rolle des Holocaust für das kollektive Gedächtnis und die kollektive Identität in Deutschland und Israel - D. Nie-wieder-Paradigma im deutschen und israelischen Verfassungsrecht - E. Evaluation des Nie-wieder-Arguments im Verfassungsrecht
Kapitel 3: Zukunftspolitik durch Verfassungsrecht
A. Konkretisierung des Untersuchungsprogramms: Die Frage nach der verfassungsrechtlichen Konzeption der Zukunft - B. Textliche Anknüpfungspunkte grundgesetzlicher Zukunftssicherung - C. Verfassungsdogmatik der Zukunftssicherung I: Grundrechtlicher Schutz individueller Würde, Freiheit und Gleichheit - D. Verfassungsdogmatik der Zukunftssicherung II: Die vom Demokratieprinzip geschützte kollektive Selbstbestimmung
Kapitel 4: Zusammenfassung der Ergebnisse

Dettagli sul prodotto

Autori Daniel Wolff
Editore Mohr Siebeck
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 30.09.2025
 
EAN 9783161642944
ISBN 978-3-16-164294-4
Pagine 687
Dimensioni 155 mm x 232 mm x 24 mm
Peso 618 g
Serie Jus Publicum
JusPubl
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto pubblico, amministrativo, costituzionale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.