Fr. 37.90

Die Einbeziehung der Beamten*innen in die gesetzliche Rentenversicherung - Kann durch die Reformoption die Finanzierungsgrundlage der gesetzlichen Rentenversicherung erweitert und nachhaltiger gestaltet werden?

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni










Diplomarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Jura - Sonstiges, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Veränderungen infolge des demographischen Wandels stellen unser umlagefinanziertes Rentensystem auf eine zunehmende finanzielle Belastungsprobe. Eine systemverändernde Reform, die den Versichertenkreis der GRV erweitert und zusätzliche Beitragszahler schafft, scheint angesichts dieser Entwicklungen das Finanzierungsproblem der GRV vermindern zu können. Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, wie sich eine schrittweise Einbeziehung der bisher in der GRV versicherungsfreien Beamten*innen in die Rentenversicherung auf die Finanzierung der GRV auswirken würde. Zur Hinführung des Themas erfolgte zuerst ein Überblick über das gesamte Alterssicherungssystem der BRD. Anschließend wurden die Systeme der GRV und der BV gegenübergestellt. Vergleichspunkte waren zum einen deren geschichtliche Entwicklung, zum anderen die jeweiligen Rechtsgrundlagen und deren Organisation. Daraufhin wurden die versicherten Personengruppen der GRV sowie die Leistungen beider Altersversorgungen behandelt. Die Gegenüberstellung der Finanzierungsmodelle schloss den Systemvergleich ab.

Grundlage für die Beantwortung der Forschungsfrage war eine Studie des Forschungsinstituts Prognos im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung aus dem Jahr 2019, die das Szenario einer schrittweisen Aufnahme neu startender Beamter*innen über einen Zeithorizont bis 2070 analysiert. Im Fokus stand dabei die Entwicklung der für die GRV maßgebenden Größen, der Beitragssatz und das Sicherungsniveau vor Steuern (Rentenniveau). Insgesamt konnte festgestellt werden, dass durch die Einbeziehung der Beamten*innen die Finanzierungsbasis der GRV im Eingliederungszeitraum erweitert wird. Dieser entlastende Effekt hält jedoch nur kurzzeitig an. Die finanziellen Probleme der GRV würden sich nach der vollständigen Beamteneingliederung sogar verstärken. Demzufolge ist diese Reformoption nicht geeignet, um die Finanzierung der GRV nachhaltig zu verbessern.

Neben den finanziellen Folgen einer Beamtenaufnahme wurden auch andere Problemstellungen, wie die Frage der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit sowie die Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte, thematisiert.

Info autore










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Dettagli sul prodotto

Autori Anonymous
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 10.06.2025
 
EAN 9783389136218
ISBN 978-3-389-13621-8
Pagine 48
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 4 mm
Peso 84 g
Categorie Guide e manuali > Diritto, professione, finanze > Altro diritto
Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Altro

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.