Fr. 159.00

Markscheider-Instrumente - Geschichte und Entwicklung im mitteleuropäischen Bergbau vom Altertum bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Geordneter Bergbau ist ohne das bergmännische Vermessungswesen, die Markscheidekunde, nicht möglich. Das vorliegende Buch bietet eine historische Überblicksdarstellung der Entwicklung der »Markscheidekunst« und ihrer Instrumente, wobei neben der zerstreuten Forschungsliteratur so oft als möglich auf zeitgenössische Quellen mit ihren Abbildungen, Beschreibungen und Arbeitsanleitungen zurückgegriffen wurde. Um diese spezielle Form des Vermessungswesens in
einen übergreifenden Kontext einordnen zu können, ist der eigentlichen Darstellung eine kursorische, chronologische Darstellung der Geschichte des Bergbaus, seiner Entwicklung, regionalen Ausbreitung und Stellung in der damaligen Wirtschaft und Gesellschaft vorangestellt.

Das Werk wird abgerundet von einem Katalog von 370 professionell fotografierten historischen Objekten der bedeutenden Sammlung von Dr. Günter K. Strauss, Madrid.

Sommario

Vorwort
Über dieses Buch
I. Entwicklung des europäischen Bergbaus von der Frühzeit bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
I.1 Überblick
I.2 Prähistorischer Bergbau
I.3 Frühgeschichtlicher Bergbau in Mitteleuropa
I.4 Bergbau in der klassischen Antike
I.5 Über die Byzantiner und Araber zum beginnenden mittelalterlichen Bergbau in Mittel- und Nordwesteuropa
I.6 Bergbau in Mitteleuropa und den Nachbarregionen vom Mittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts - Ein Überblick
I.7 Die wichtigsten Bergbaureviere Mitteleuropas und deren Entwicklung

II. Markscheidekunde - Das Vermessungswesen im Bergbau
II.1 Einführung
II.2 Frühgeschichte
II.3 Altertum
II.4 Der Übergang von der Spätantike zum Mittelalter
II.5 Mittelalter
II.6 Renaissance und Frühe Neuzeit
II.7 Der Übergang von der Renaissance zur Neuzeit
II.8 Wissenschaftler und Instrumentenbauer der Renaissance und Frühen Neuzeit
II.9 Vermessungsinstrumente vom 16. bis 18. Jahrhundert am Beispiel Englands, Deutschlands und Österreichs
II.10 Die Grenze gegen das Industriezeitalter

III. Markscheider-Instrumente - Vermessungsgeräte im Bergbau vom Altertum bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
III.1 Einleitende Bemerkungen
III.2 Das »Ziehen«
III.3 Das »Zulegen«
III.4 Längenmeßinstrumente
III.5 Teufen (Tiefen-)messung
III.6 Höhenmessung
III.7 Neigungsmessung
III.8 Winkelmessung
III.9 Höhenwinkel
III.10 Kombinierte Instrumente zum Messen horizontaler und vertikaler Winkel
III.11 Bestandteile von Markscheider-Instrumenten, Hilfsgeräte und Zubehör
III.12 Zum Geleucht der Markscheider

IV. Grubenrisse, Zeichengeräte und Zeichenzubehör
IV.1 Zur Entwicklung des markscheiderischen Rißwesens
IV.2 Zeichengeräte und Zeichenzubehör

V. Maßeinheiten
V.1 Längen- und Flächenmaße
V.2 Winkelmaße
V.3 Gewichts- und Raummaße
V.4 Maßeinheiten in europäischen Nachbarländern

VI. Zeittafel der Entwicklung des Vermessungswesens, der Markscheidekunde und des Grubenrißwesens

VII. Einige bedeutende Hersteller von Markscheider-Instrumenten vom 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
VII.1 Peter Apian
VII.2 Erasmus Habermel
VII.3 Christoph Schissler
VII.4 Erasmus Reinhold d. J.
VII.5 Georg Friedrich Brander
VII.6 Weitere Werkstätten in Deutschland und Österreich

VIII. Auflistung ausgewählter signierter bzw. mit Monogrammen versehener Markscheider-Instrumente von der 2. Hälfte des 16. bis zur 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts

IX. Bekannte Markscheider bzw. Markscheider-Generationen

X. Verzeichnis der Fachtermini

XI. Entwicklungsreihen von Markscheider-Instrumenten

Info autore

Günter K. Strauss (1935) ist promovierter Geologe und war langjähriger CEO der Tharsis-Gruppe, einer spanischen Bergbaugesellschaft mit Schwerpunkt auf der Gewinnung von Pyrit, Kupfer und Gold. Neben seiner beruflichen Laufbahn widmete er sich dem Sammeln historischer Vermessungsinstrumente aus dem Bergbau. Sein besonderes Interesse gilt der Erforschung ihrer Entwicklung und ihrer Bedeutung für die Geschichte des Bergbaus.

Jochen S. Beck (1957) ist Diplom-Geologe und war langjähriger Mitarbeiter von Dr. Günter K. Strauss in seiner Funktion als Chefgeologe der Tharsis-Gruppe. Sein wissenschaftliches Interesse gilt der Erforschung der Geschichte der Markscheider-Instrumente im Bergbau.

Günther Oestmann (1959) ist apl. Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Technischen Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der wissenschaftlichen Instrumente und Uhren, Astronomie/Astrologie und mathematischen Geografie, sowie die Maritime Geschichte.

Riassunto

Geordneter Bergbau ist ohne das bergmännische Vermessungswesen, die Markscheidekunde, nicht möglich. Das vorliegende Buch bietet eine historische Überblicksdarstellung der Entwicklung der »Markscheidekunst« und ihrer Instrumente, wobei neben der zerstreuten Forschungsliteratur so oft als möglich auf zeitgenössische Quellen mit ihren Abbildungen, Beschreibungen und Arbeitsanleitungen zurückgegriffen wurde. Um diese spezielle Form des Vermessungswesens in einen übergreifenden Kontext einordnen zu können, ist der eigentlichen Darstellung eine kursorische, chronologische Darstellung der Geschichte des Bergbaus, seiner Entwicklung, regionalen Ausbreitung und Stellung in der damaligen Wirtschaft und Gesellschaft vorangestellt.

Das Werk wird abgerundet von einem Katalog von 370 professionell fotografierten historischen Objekten der bedeutenden Sammlung von Dr. Günter K. Strauss, Madrid.

Die Publikation besteht aus zwei Hardcoverbänden im Schuber.

Dettagli sul prodotto

Autori Jochen S Beck, Jochen S. Beck, Günther Oestmann, Günter K Strauss, Günter K. Strauss
Editore WBV Media
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 10.09.2025
 
EAN 9783763979028
ISBN 978-3-7639-7902-8
Pagine 748
Dimensioni 158 mm x 235 mm x 65 mm
Peso 1754 g
Serie Beiträge zur Kulturwissenschaft
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

Technikgeschichte, Bergbau, Bergbautechnik, Bergbaugeschichte, Motanhistorik, Markscheidekunde, Vermessungswesen, Markscheideinstrumente

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.