Fr. 139.00

Politische Theorien öffentlicher Finanzen - Zur (De-)Politisierung von Geld, Eigentum und Steuern

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Kaum ein gesellschaftlicher Dauerkonflikt dürfte sich so vertraut anfühlen wie der politische Streit um die öffentlichen Finanzen. Zugleich erleben wir von "Cum-Ex" über "Gelddrucken" bis "Sondervermögen" seit nunmehr zwei Dekaden eine regelrechte Serie von Finanz-, Staatshaushalts- und Ungleichheitskrisen, die zwar zunehmend öffentliche Aufmerksamkeit erfahren, aber abnehmend in den Routinen der westlichen Wohlfahrtsstaats-Ära reflektiert werden können. Zeit für eine Inventur. Die hier gebotenen ideenhistorischen Sondierungen, Theoriebeiträge und aktuellen Fallstudien von Privatisieren bis Vererben vermessen das Wissenschaftsfeld, dokumentieren den neuesten Forschungsstand und markieren inter- bis transdisziplinäre Forschungsperspektiven.Mit Beiträgen vonAndrea Binder | Lars Döpking | Stefan Gosepath | Andrei Guter-Sandu | Armin Haas | David Hengsbach | Sebastian Huhnholz | Martyna Linartas | Philip Manow | Carolin Müller | Steffen Murau | Christian Neuhäuser | Laura Opolka | Isabella Pfusterer | Janosch Prinz | Aaron Sahr | Patrick Samtlebe | Jenny Stupka | Jürgen Unger-Sirsch | Oliver Weber | Eva Weiler | Carola Westermeier

Riassunto

Kaum ein gesellschaftlicher Dauerkonflikt dürfte sich so vertraut anfühlen wie der politische Streit um die öffentlichen Finanzen. Zugleich erleben wir von „Cum-Ex“ über „Gelddrucken“ bis „Sondervermögen“ seit nunmehr zwei Dekaden eine regelrechte Serie von Finanz-, Staatshaushalts- und Ungleichheitskrisen, die zwar zunehmend öffentliche Aufmerksamkeit erfahren, aber abnehmend in den Routinen der westlichen Wohlfahrtsstaats-Ära reflektiert werden können. Zeit für eine Inventur. Die hier gebotenen ideenhistorischen Sondierungen, Theoriebeiträge und aktuellen Fallstudien von Privatisieren bis Vererben vermessen das Wissenschaftsfeld, dokumentieren den neuesten Forschungsstand und markieren inter- bis transdisziplinäre Forschungsperspektiven.

Mit Beiträgen von
Andrea Binder | Lars Döpking | Stefan Gosepath | Andrei Guter-Sandu | Armin Haas | David Hengsbach | Sebastian Huhnholz | Martyna Linartas | Philip Manow | Carolin Müller | Steffen Murau | Christian Neuhäuser | Laura Opolka | Isabella Pfusterer | Janosch Prinz | Aaron Sahr | Patrick Samtlebe | Jenny Stupka | Jürgen Unger-Sirsch | Oliver Weber | Eva Weiler | Carola Westermeier

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Sebastian Huhnholz (Editore), Aaron Sahr (Editore), Eva Weiler (Editore)
Editore Nomos
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.10.2025
 
EAN 9783756023455
ISBN 978-3-7560-2345-5
Pagine 424
Dimensioni 152 mm x 25 mm x 235 mm
Peso 634 g
Serie Sonderband Leviathan
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Scienze politiche comparate e internazionali

Geldpolitik, Finanzpolitik, Demokratie, Inflation, Max Weber, Politische Ökonomie, Zentralbank, Fiskalpolitik, federal reserve bank, Political Theory, monetary policy, Schuldenbremse, financial policy, Political Economy, fiscal policy

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.