Fr. 127.00

SAP Document and Reporting Compliance - Projektplanung, Implementierung, Anwendung - Projektplanung, Implementierung, Anwendung. Inklusive E-Invoicing, Statutory-Reporting und Regulatory Change Manager

Tedesco · Copertina rigida

Pubblicazione il 08.01.2026

Descrizione

Ulteriori informazioni

Finden Sie heraus, wie Sie mit SAP Document and Reporting Compliance regulatorische Anforderungen wie die EU-Regelung ViDa (VAT in the Digital Age) an die Buchhaltungs- und Finanzberichterstattung erfüllen. In diesem Buch führt das Autorenteam Sie von der strategischen Entscheidungsfindung über die Implementierung bis hin zur konkreten Anwendung der Lösung. Erfahren Sie, wie Sie E-Rechnungen versenden und empfangen (in Deutschland seit Januar 2025 verpflichtend), gesetzliche Berichte erstellen und Ihre Steuerprozesse optimieren. Mit Anleitungen, Beispielen und praktischen Tipps.
Aus dem Inhalt:

  • Architektur und technische Grundlagen
  • Projekt planen und umsetzen
  • E-Invoicing
  • Statutory Reporting
  • Operativen Betrieb optimieren
  • Tax-Compliance-Management-Systeme
  • Integration in SAP S/4HANA und SAP Central Finance
  • Steuerprozesse optimieren
  • Compliance-Strategien anpassen
  • VAT in the Digital Age (ViDA)
  • Regulatory Change Manager

Info autore

Timo Beddig (LL.M.) ist Partner bei der greenfield Steuerberatungsgesellschaft mbH in Bonn und berät seit über 12 Jahren Unternehmen bei der Umsetzung steuerrechtlicher Anforderungen in ERP-Systemen (z. B. SAP S/4HANA oder Infor M3). Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften und des Steuerrechts an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg und der Universität zu Köln war er zunächst mehrere Jahre bei der KPMG in Köln tätig, bevor er in die Industrie wechselte. Nach einer Station bei der REWE Digital GmbH wechselte Timo Beddig in die Tax Technology Beratung von Ernst & Young, bevor er Mitte 2021 gemeinsam mit Stephanie Henseler das Projekt greenfield startete. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt auf der Begleitung von SAP-S/4HANA-Transformationsprojekten und der Implementierung umsatzsteuerlicher Anforderungen in ERP-Systemen. In diesem Kontext verantwortet er gemeinsam mit Stephanie Henseler insbesondere den Bereich indirekte Steuern und betreut Mandanten aus verschiedenen Branchen, darunter Energieversorgung, Luftfahrt, Maschinenbau.Stephanie Henseler (M.A., StB) ist Gründerin und Geschäftsführerin der greenfield Steuerberatungsgesellschaft mbH in Bonn und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Beratung im Bereich Tax Technology und Tax Compliance. Nach ihrem Bachelor- und Masterstudium der Wirtschaftswissenschaften (inkl. Steuerrecht und Controlling) an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg begann Stephanie Henseler ihre steuerliche berufliche Laufbahn bei ITax Conept Steuerberatungsgesellschaft mbH und später bei der WTS im Fachbereich Digitalization & IT Solution. Dort verantwortete sie zuletzt den Fachbereich Digitalization & IT-Solutions. Mit dem Wechsel zu Ernst & Young im Jahr 2019 übernahm sie als Associate Partnerin die Mitverantwortung für den Fachbereich Tax Technology and Transformation in den Schwerpunkten SAP S/4HANA for Tax und Tax CMS. Bei greenfield trägt Stephanie Henseler die Verantwortung für die SAP-S/4HANA-Praxis insbesondere mit Bezug zu den indirekten Steuern und strategischen Ausrichtung der Steuer- und Finanzfunktion. Dies umfasst auch die steuerliche IT- und Prozessberatung allgemein, die Operationalisierung von Tax CMS, Implementierung von Tax Tools und Strategieberatung. Sie ist außerdem Autorin des SAP-PRESS-Buchs »Steuern in SAP S/4HANA«.Eik Sunke hat Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie in Heidenheim studiert.
Seit 20 Jahren bringt er seine Erfahrung als Berater für übergreifende SAP-Architekturen in diversen internationalen Projekten ein.
Als Geschäftsführer koordiniert er die Implementierungs- und Beratungsprojekte der SUCEA GmbH. Darin entwickelt er gemeinsam mit dem Management und weiteren Stakeholdern des Kunden strategische Architekturen. Die Umsetzungen der entwickel-ten Architekturen in Implementierungsprojekten begleitet er in der Rolle des Lösungsar-chitekten und des technischen Projektleiters.
In den vergangenen Jahren unterstützte er bereits mehrere Unternehmen bei der archi-tektonischen Planung und Einführung von cloudbasierter Software als Erweiterung der SAP-Systemlandschaft. Durch langjährige Partnerschaften mit Steuerberatungs-Unternehmen wurde „Steuern in SAP“ ein wichtiges und strategisches Beratungsfeld von Herrn Sunke.Alexander Zanft (M.A.) ist Partner bei der greenfield Steuerberatungsgesellschaft mbH in Bonn und verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Beratung im Bereich Tax Technology. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Hochschule Köln (ehemals Fachhochschule Köln) sowie des Steuerrechts an der Rheinischen Fachhochschule Köln begann er seine berufliche Laufbahn bei WTS im Fachbereich Digitalization & IT Solution. Dort war er im Team von Stephanie Henseler für die fachliche Konzeption und Entwicklung steuerlicher Applikationen im ERP-Umfeld verantwortlich, insbesondere in den Bereichen Transfer Pricing und Country-by-Country Reporting. Mit dem gemeinsamen Wechsel zu Ernst & Young im Jahr 2019 übernahm Alexander Zanft die Mitverantwortung für den Fachbereich Tax Technology and Transformation. Er übernahm eine führende Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung des Beratungsansatzes der SAP-S/4HANA-Strategie für Steuern, die die nahtlose Integration steuerlicher Funktionen in SAP-S/4HANA-Transformationsprojekte ermöglichte. Seitdem berät er Unternehmen umfassend bei der Implementierung steuerlicher Anforderungen in den Bereichen direkte Steuern, Quellensteuern und Tax Reporting, insbesondere im Kontext von SAP-S/4HANA-Transformationsprojekten. Bei greenfield trägt er die Verantwortung für den Bereich direkte Steuern und betreut Mandanten aus verschiedensten Branchen, darunter Energieversorgung, Medien, Fotodienstleistungen und Discount-Einzelhandel.

Riassunto

Finden Sie heraus, wie Sie mit SAP Document and Reporting Compliance regulatorische Anforderungen wie die EU-Regelung ViDa (VAT in the Digital Age) an die Buchhaltungs- und Finanzberichterstattung erfüllen. In diesem Buch führt das Autorenteam Sie von der strategischen Entscheidungsfindung über die Implementierung bis hin zur konkreten Anwendung der Lösung. Erfahren Sie, wie Sie E-Rechnungen versenden und empfangen (in Deutschland seit Januar 2025 verpflichtend), gesetzliche Berichte erstellen und Ihre Steuerprozesse optimieren. Mit Anleitungen, Beispielen und praktischen Tipps.

Aus dem Inhalt:

Architektur und technische Grundlagen
Projekt planen und umsetzen
E-Invoicing
Statutory Reporting
Operativen Betrieb optimieren
Tax-Compliance-Management-Systeme
Integration in SAP S/4HANA und SAP Central Finance
Steuerprozesse optimieren
Compliance-Strategien anpassen
VAT in the Digital Age (ViDA)
Regulatory Change Manager

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.