Fr. 39.50

Deutschland mit 89 Millionen Menschen? - Wohnen, Wirtschaften und Zusammenleben in einer wachsenden Gesellschaft

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Lange Zeit galt es als ausgemacht, dass die Bevölkerung in Deutschland immer weiter schrumpft. Doch dieser Trend hat sich umgekehrt - im Jahr 2045 könnten sogar bis zu 89 Millionen Menschen in Deutschland leben. Wie könnte dieses Deutschland aussehen? Wo würden die Menschen leben und arbeiten? Die Beitragenden aus dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigen auf, welche Aufgaben in den Bereichen Bauen und Wohnen, Infrastruktur und Wirtschaft sowie Sicherung des sozialen Zusammenhalts zu meistern wären. Sie fordern dazu auf, demografische Themen nicht an den Rand gesellschaftlicher Debatten zu drängen, sondern Probleme und Lösungsansätze sachlich fundiert und offen zu diskutieren.

Info autore

Peter Jakubowski (Dr.), Volkswirt mit langjähriger Expertise in der Stadtforschung, leitet seit 2020 die Abteilung »Raum- und Stadtentwicklung« im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Er hat zahlreiche Beiträge u.a. zu den Themen Resilienz und Digitalisierung in der Stadtentwicklung veröffentlicht.Robert Kaltenbrunner (1960-2025), Architekt und Stadtplaner, leitete von 2000 bis 2025 die Abteilung »Wohnungs- und Bauwesen« im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Von 1990 bis 1999 war er bei der Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr in Berlin als Projektgruppenleiter für städtebauliche Großvorhaben tätig. Er war u.a. Mitglied im Wissenschaftlichen Kuratorium von FORUM STADT (Esslingen) sowie im ›Scientific Panel‹ von CSE – City Safety Energy (Neapel/Italien) und hat zahlreiche Beiträge zu verschiedenen urbanistischen Themen veröffentlicht.

Riassunto

Lange Zeit galt es als ausgemacht, dass die Bevölkerung in Deutschland immer weiter schrumpft. Doch dieser Trend hat sich umgekehrt – im Jahr 2045 könnten sogar bis zu 89 Millionen Menschen in Deutschland leben. Wie könnte dieses Deutschland aussehen? Wo würden die Menschen leben und arbeiten? Die Beitragenden aus dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigen auf, welche Aufgaben in den Bereichen Bauen und Wohnen, Infrastruktur und Wirtschaft sowie Sicherung des sozialen Zusammenhalts zu meistern wären. Sie fordern dazu auf, demografische Themen nicht an den Rand gesellschaftlicher Debatten zu drängen, sondern Probleme und Lösungsansätze sachlich fundiert und offen zu diskutieren.

Testo aggiuntivo

»Den Herausgebern und Autoren geht es nicht um eine deutsche Großmannssucht oder einen kulturpessimistischen Alarmismus. Es geht eher um eine Art Aufklärung und Weitung des Blickwinkels.«

Relazione

»Den Herausgebern und Autoren geht es nicht um eine deutsche Großmannssucht oder einen kulturpessimistischen Alarmismus. Es geht eher um eine Art Aufklärung und Weitung des Blickwinkels.«

Karl-H. Walloch, www.wallos-kulturschock.de, 15.09.2025 20250915

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Peter Jakubowski (Editore), Kaltenbrunner (Editore), Robert Kaltenbrunner (Editore)
Editore Transcript
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.07.2025
 
EAN 9783837677102
ISBN 978-3-8376-7710-2
Pagine 286
Dimensioni 140 mm x 20 mm x 230 mm
Peso 408 g
Illustrazioni 5 SW-Abb., 16 Farbabb.
Serie X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Tematiche generali, enciclopedie

Stadtplanung, Bevölkerung, Raum, Verstehen, Deutschland, Population, Wohnen, EDUCATION / General, Education, Architecture, Space, Sociology, SOCIAL SCIENCE / Human Geography, Business & Economics / General, Economics, finance, business & management, POLITICAL SCIENCE / General, Urban Planning, Germany, Economics, SOCIAL SCIENCE / Sociology / General, POLITICAL SCIENCE / Political Process / General, POLITICAL SCIENCE / Civics & Citizenship, POLITICAL SCIENCE / Public Policy / General, POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Economic Policy, EDUCATION / Educational Policy & Reform / General, SOCIAL SCIENCE / Social Work, ARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning, SOCIAL SCIENCE / Essays, EDUCATION / Organizations & Institutions, Political activism, Communities, Social Work, Politics & government, Living, Political structure & processes, POLITICAL SCIENCE / American Government / State, Production, Political Economy, Philosophy & theory of education, Educational strategies & policy, Human Geography, Central government policies, Regional government, The political process, Factors affecting social behavior, Social problems and services, International migration and colonization, Political science (Politics and government), Public policy issues in education

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.