Fr. 109.00

Anforderungen an die Rechnungslegung und den Gläubigerschutz - Entwicklung bilanzkonzeptioneller Grundlagen für die Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Lücke einer fehlenden Definition des Vermögensgegenstandsbegriffs unter Bezugnahme auf die Theorie der Verfügungsrechte zu schließen und auf Basis eines bedingt-normativen Ansatzes einen konzeptionellen Rahmen für die Bilanzierung selbst erstellter immaterieller Vermögensgegenstände in der österreichischen Rechnungslegung abzuleiten. Die Forschungsarbeit stellt dabei einen Streifzug sowohl durch die Entwicklung des nationalen Rechnungslegungsrechts als auch durch die Rechnungslegungsforschung als Forschungsdisziplin dar.

Sommario

Einleitung.- Die Verortung der UGB-Rechnungslegung und des Begriffs des Vermögensgegenstands
im Spannungsfeld von Gläubigerschutz und Informationsfunktion.- Synoptische Darstellung relevanter Bilanzierungsgrundlagen ausgewählter historischer Bilanzauffassungen in der deutschsprachigen Rechnungslegungsgeschichte.- Die (Nicht-)Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens.- Deduktion eines Normierungsvorschlags für den Begriff des Vermögensgegenstands und seine Verortung in der UGB-Rechnungslegung.- Zusammenfassung und Ausblick.

Info autore

Ass.-Prof. Dr. Vera Schiemer-Haberl, StB/WP ist Assistenzprofessorin am Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung an der Johannes Kepler Universität Linz sowie Partnerin in einer mittelständischen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzlei. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der nationalen und internationalen Rechnungslegung.

Riassunto

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Lücke einer fehlenden Definition des Vermögensgegenstandsbegriffs unter Bezugnahme auf die Theorie der Verfügungsrechte zu schließen und auf Basis eines bedingt-normativen Ansatzes einen konzeptionellen Rahmen für die Bilanzierung selbst erstellter immaterieller Vermögensgegenstände in der österreichischen Rechnungslegung abzuleiten. Die Forschungsarbeit stellt dabei einen Streifzug sowohl durch die Entwicklung des nationalen Rechnungslegungsrechts als auch durch die Rechnungslegungsforschung als Forschungsdisziplin dar.

Dettagli sul prodotto

Autori Vera Schiemer-Haberl
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 04.09.2025
 
EAN 9783658490041
ISBN 978-3-658-49004-1
Pagine 276
Dimensioni 148 mm x 16 mm x 210 mm
Peso 386 g
Illustrazioni XX, 276 S. 16 Abb., 2 Abb. in Farbe.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia aziendale

Wirtschaftswissenschaft, Recht, Handelsrecht, Accounting, Commercial law, nationale Rechnungslegung, Law and Economics, Vermögensgegenstand, Theorie der Verfügungsrechte, Zielpluralismus Jahresabschluss, Bedingt-Normativer Ansatz, Immaterieller Vermögenswert

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.