Fr. 37.90

Einführung in die Qualitative Netzwerkforschung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Buch bietet eine anwendungsorientierte Einführung in die Qualitative Netzwerkforschung. Dieser Ansatz hat sich in den vergangenen Jahren als eigenständiges Forschungsprogramm etabliert, das den relationalen Blick der Netzwerkanalyse mit den methodologischen Prinzipien der qualitativen Sozialforschung verbindet. Die Qualitative Netzwerkforschung ermöglicht es soziale Wirklichkeiten relational zu erforschen. Sie bietet einen eigenständigen, interpretativen Zugang zu Phänomenen wie Netzwerken, Praktiken des Netzwerkens und sozialen Beziehungsgefügen.
Das Buch führt systematisch in dieses Forschungsprogramm ein. Es beginnt mit den methodologischen Fundamenten und begleitet den gesamten Forschungsprozess von der Entwicklung einer Fragestellung über die Fallauswahl und Datenerhebung bis hin zur Auswertung und Publikation. Anhand zweier ausführlich dargestellter Beispielstudien wird gezeigt, wie Qualitative Netzwerkforschung in der Praxis umgesetzt werden kann. Dabei werden u.a. verschiedene Erhebungs- und Auswertungsstrategien erläutert.

Sommario

Warum und wozu Qualitative Netzwerkforschung?.- Qualitative Netzwerkforschung in practice.- Zum Ende kommen.

Info autore

Prof. Dr. Inga Truschkat
leitet den Arbeitsbereich Organisationspädagogik an der Freien Universität Berlin.

Dr. Laura Behrmann
ist Akademische Rätin für qualitative Methoden am Institut für Soziologie an der Bergischen Universität Wuppertal.

Prof. Dr. Stefan Bernhard
ist Professor für Soziologie der Arbeit, Organisation und Netzwerke an der HdBA in Mannheim.

Riassunto

Das Buch bietet eine anwendungsorientierte Einführung in die Qualitative Netzwerkforschung. Dieser Ansatz hat sich in den vergangenen Jahren als eigenständiges Forschungsprogramm etabliert, das den relationalen Blick der Netzwerkanalyse mit den methodologischen Prinzipien der qualitativen Sozialforschung verbindet. Die Qualitative Netzwerkforschung ermöglicht es soziale Wirklichkeiten relational zu erforschen. Sie bietet einen eigenständigen, interpretativen Zugang zu Phänomenen wie Netzwerken, Praktiken des Netzwerkens und sozialen Beziehungsgefügen.
Das Buch führt systematisch in dieses Forschungsprogramm ein. Es beginnt mit den methodologischen Fundamenten und begleitet den gesamten Forschungsprozess – von der Entwicklung einer Fragestellung über die Fallauswahl und Datenerhebung bis hin zur Auswertung und Publikation. Anhand zweier ausführlich dargestellter Beispielstudien wird gezeigt, wie Qualitative Netzwerkforschung in der Praxis umgesetzt werden kann. Dabei werden u.a. verschiedene Erhebungs- und Auswertungsstrategien erläutert.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Laura Behrmann (Editore), Stefan Bernhard (Editore), Inga Truschkat (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 07.01.2026
 
EAN 9783658487560
ISBN 978-3-658-48756-0
Pagine 136
Dimensioni 148 mm x 8 mm x 210 mm
Peso 202 g
Illustrazioni XI, 136 S. 19 Abb., 9 Abb. in Farbe.
Serie Qualitative Sozialforschung
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia

Pädagogik, Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaften, Qualitative Forschung, Relationales Paradigma, Soziale Netzwerkanalyse, Research Methods in Education, Sociological Methods, Media and Communication Methods, Methodology of Political Science, interpretatives Paradigma, Politikwissenschaft und politische Theorie, Qualitative Netzwerkforschung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.