Fr. 69.00

Der Beitrag der Kunst/geschichte zur Herausbildung und Aushandlung gesellschaftlicher Fragen - Festschrift für Verena Krieger

Tedesco · Tascabile

Pubblicazione il 08.09.2025

Descrizione

Ulteriori informazioni

Verena Krieger hat als Inhaberin des Lehrstuhls für Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein kritisches Selbstverständnis der Kunstwissenschaft im Sinn einer aktiv in die Öffentlichkeit ausstrahlenden Praxis in zahlreichen Projekten in die Realität umgesetzt. Die ihr gewidmete Festschrift befasst sich nicht nur mit den sozialen Wirkungen von künstlerischen Praktiken, sondern auch mit der Frage, wie die Disziplin der Kunstgeschichte selbst zur Herausbildung und Aushandlung gesellschaftlicher Fragen beiträgt. Aufsätze, Interviews und Bildstrecken zeigen, wie sich durch die ästhetische Erfahrung, wissenschaftliche Erschließung und kuratorische Aufbereitung von Kunstwerken vom Mittelalter bis zur Gegenwart spezifische Felder für eine differenzierte Diskussion und reflektierte Urteilsbildung angesichts komplexer oder sogar widersprüchlicher Problemlagen innerhalb heterogener Gesellschaften eröffnen.

Dettagli sul prodotto

Autori Linn Burchert, Dieter De Vlieghere, Ha Dickel
Con la collaborazione di Elisabeth Fritz (Editore), Verena Krieger (Editore)
Editore Böhlau
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 08.09.2025
 
EAN 9783412531676
ISBN 978-3-412-53167-6
Pagine 348
Illustrazioni inkl. 73, teils farb. Abb.
Serie Kunst - Geschichte - Gegenwart
Kunst - Geschichte - Gegenwart 7
Categoria Scienze umane, arte, musica > Arte > Storia dell'arte

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.