Fr. 96.50

Fossile Fiktionen - Kohle als Energiequelle in der Literatur von 1850 bis zur Gegenwart

Tedesco · Tascabile

Pubblicazione il 01.10.2025

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Klimakrise und die Forderung nach einer nachhaltigen Energiewende prägen die gesellschaftspolitischen Diskussionen. Vor dem Hintergrund gehen die Beiträge aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive der Darstellung von Braun- und Steinkohle in der Literatur von 1850 bis zur Gegenwart nach. Angelehnt an die Energy und Environmental Humanities untersuchen sie die Präsentation fossiler Energien in unterschiedlichen Regionen (Ruhrgebiet, Lausitz, Schlesien) sowie in verschiedenen Gattungen wie der Familienzeitschrift "Die Gartenlaube", Reportagen oder Science-Fiction-Literatur. Als Wissensobjekt stößt Kohle Transformationen an, zugleich durchläuft sie selbst Veränderungen. Das zeigt sich in Texten von u.a. Annette von Droste-Hülshoff, Wolfgang Hilbig oder Jules Verne sowie in geologischen, stofflichen und ästhetischen Kohlekontexten. "Fossile Fiktionen" bietet somit einen Einblick in die literarische Auseinandersetzung mit fossilen Energien und deren kultureller Bedeutung.

Info autore










Antonia Villinger, Dr., ist Postdoktorandin am DFG-Graduiertenkolleg "Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen" an der FAU Erlangen-Nürnberg. 2021 promovierte sie mit einer Studie zu Schwangerschaftsdarstellungen in den Dramen Friedrich Hebbels. Sie forscht, lehrt u. publiziert u.a. zu romantischen Autorinnen, Kohletexten, literarischen Gruppenformationen. Sie leitet zudem das DFG-Netzwerk "Energie und Literatur".

Riassunto

Die Klimakrise und die Forderung nach einer nachhaltigen Energiewende prägen die gesellschaftspolitischen Diskussionen. Vor dem Hintergrund gehen die Beiträge aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive der Darstellung von Braun- und Steinkohle in der Literatur von 1850 bis zur Gegenwart nach. Angelehnt an die Energy und Environmental Humanities untersuchen sie die Präsentation fossiler Energien in unterschiedlichen Regionen (Ruhrgebiet, Lausitz, Schlesien) sowie in verschiedenen Gattungen wie der Familienzeitschrift „Die Gartenlaube“, Reportagen oder Science-Fiction-Literatur. Als Wissensobjekt stößt Kohle Transformationen an, zugleich durchläuft sie selbst Veränderungen. Das zeigt sich in Texten von u.a. Annette von Droste-Hülshoff, Wolfgang Hilbig oder Jules Verne sowie in geologischen, stofflichen und ästhetischen Kohlekontexten. „Fossile Fiktionen“ bietet somit einen Einblick in die literarische Auseinandersetzung mit fossilen Energien und deren kultureller Bedeutung.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Antonia Villinger (Editore)
Editore Brill Fink
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.10.2025
 
EAN 9783770568499
ISBN 978-3-7705-6849-9
Pagine 300
Peso 1 g
Illustrazioni 9 SW-Abb., 2 SW-Zeichn., 1 Farbabb.
Serie Literatur und Ökonomie
Literatur und Ökonomie 13
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Letteratura generale e comparata

Arbeit, Bergbau, Rohstoff, Umwelt, Ressource, Power, Klima, Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft, Economics, Mining, climate, Ecocriticism, Environmental Humanities, Resource, Arbeiterliteratur, Mining Industry, Energy Humanities, Working Class Literature

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.