Ulteriori informazioni
Das Buch bringt das gesamte praxisrelevante Wissen zu Hormonen und Stoffwechsel auf den Punkt: Lernenden hilft es, sich auf die Facharztprüfung Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie vorzubereiten. Allen fachärztlich Tätigen aus Endokrinologie, Innerer Medizin, Allgemeinmedizin, Gynäkologie und pädiatrischer Endokrinologie kann es als Nachschlagewerk für den klinisch-praktischen Alltag dienen.
In zahlreichen Algorithmen und Tabellen präsentieren die Autorinnen übersichtlich und konkret relevante Zahlen, Fakten und Dosierungen. Besonders hilfreich sind die wiederkehrenden Tipps für die Praxis, Hinweise auf typische Fehler und Fragestellungen sowie Fallbeispiele aus dem Praxis- und Klinikalltag.
Das klare Aufbauschema jedes Kapitels berücksichtigt u.a. die Leitsymptome, die Früherkennung, plausible Verdachtsdiagnosen, Begleiterkrankungen, Testdurchführung und Testauswertung. Bei den Therapiestrategien geht es um die interdisziplinäre Abstimmung konservativer und operativer Optionen, Verlaufskontrollen, aber auch Komplikationen, Prognose, Nachsorge und die angepasste Beratung für Patientinnen, Patienten und Familienangehörige.
Für die Neuauflage wurden alle Kapitel gründlich überarbeitet und um neues, evidenzbasiertes Wissen aktualisiert.
Die AutorinnenDr. med. Iris van de Loo, Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Diabetes-Schwerpunktpraxis, Bremen.
PD Dr. med. Dr. jur. Birgit Harbeck, Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Diabetologin DDG, Lipidologin DGFF, Ernährungsmedizinerin, Notfallmedizinerin, Zentrum für Internistische und Gynäkologische Endokrinologie, Kiel.
Sommario
Einleitung.- Hypothalamus und Hypophyse.- Nebenniere.- Schilddrüse.- Knochen und Kalziumstoffwechsel.- Wachstum und Entwicklung.- Männliche Gonaden.- Weibliche Gonaden.- Unbestimmte Geschlechtsanlage und gestörte Geschlechtsentwicklung.- Transsexualität.- Lipidologie.- Adipositas und Metabolisches Syndrom.- Ernährungsmedizin.- Endokrines Pankreas.- Polyendokrinopathien.- Neuroendokrine Neoplasien.- Elektrolytstörungen.- Seltene Stoffwechselerkrankungen.- Endokrinologische Notfälle.- Endokrinologische Erkrankungen in der Schwangerschaft.- Interdisziplinäre Endokrinologie.- Endokrinologische Funktionstests.- Blickdiagnostik in der Endokrinologie.
Info autore
Dr. med. Iris van de Loo, Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Diabetes-Schwerpunktpraxis, Bremen.
PD Dr. med. Dr. jur. Birgit Harbeck, Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Diabetologin DDG, Lipidologin DGFF, Ernährungsmedizinerin, Notfallmedizinerin, Zentrum für Internistische und Gynäkologische Endokrinologie, Kiel.
Riassunto
Das Buch bringt das gesamte praxisrelevante Wissen zu Hormonen und Stoffwechsel auf den Punkt: Lernenden hilft es, sich auf die Facharztprüfung Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie vorzubereiten. Allen fachärztlich Tätigen aus Endokrinologie, Innerer Medizin, Allgemeinmedizin, Gynäkologie und Pädiatrie kann es als Nachschlagewerk für den klinisch-praktischen Alltag dienen.
In zahlreichen Algorithmen und Tabellen präsentieren die Autorinnen übersichtlich und konkret relevante Zahlen, Fakten und Dosierungen. Besonders hilfreich sind die wiederkehrenden Tipps für die Praxis, Hinweise auf typische Fehler und Fragestellungen sowie Fallbeispiele aus dem Praxis- und Klinikalltag.
Das klare Aufbauschema jedes Kapitels berücksichtigt u.a. die Leitsymptome, die Früherkennung, plausible Verdachtsdiagnosen, Begleiterkrankungen, Testdurchführung und Testauswertung. Bei den Therapiestrategien geht es um die interdisziplinäre Abstimmung konservativer und operativer Optionen, Verlaufskontrollen, aber auch Komplikationen, Prognose, Nachsorge und die angepasste Beratung für Patientinnen, Patienten und Familienangehörige.
Für die Neuauflage wurden alle Kapitel gründlich überarbeitet und um neues, evidenzbasiertes Wissen aktualisiert.
Aus dem Inhalt
Hypothalamus und Hypophyse – Nebenniere – Schilddrüse – Knochen und Kalziumstoffwechsel - Wachstum und Entwicklung – Gonaden – Unbestimmte Geschlechtsanlage – Transsexualität – Lipodologie – Adipositas und metabolisches Syndrom – Ernährungsmedizin – Endokrines Pankreas – Seltene Stoffwechselerkrankungen – Notfälle – Interdisziplinäre Endokrinologie – Endokrinologische Funktionstests und Blickdiagnose