Fr. 34.50

Fortschritt und Entfremdung - Bloch und Lukács im heutigen Kontext

Tedesco · Tascabile

Pubblicazione il 01.10.2025

Descrizione

Ulteriori informazioni










Bloch und Lukács lernen sich 1910 im Seminar von Simmel in Berlin kennen. Bald verbindet sie eine enge Freundschaft, sie produzieren Texte, u. a. Logik und System betreffend. Diese symbiotische Verbindung soll Lukács auf die Idee gebracht haben, sie könnten doch eine gemeinsame Philosophie zu Papier zu bringen. 1914 nahmen alle Vorhaben ein jähes Ende, zwei Weltkriege und das Exil trennten die Freunde. Jahrzehnte später fanden sie jedoch wieder zueinander.
Fortschritt und Entfremdung waren zwei der wichtigsten Kategorien im Denken der befreundeten Philosophen Lukács und Bloch. Auf diese beiden lenkte 2024 die gemeinsame Tagung von Ernst-Bloch-Assoziation und Internationaler Georg-Lukács-Gesellschaft ihren Blick.
Entfremdung und Fortschritt haben in den letzten Jahren unterschiedliche Karrieren hinter sich. Ein Entfremdungsdiskurs fand kaum statt, Fortschritt wurde zu einem viel diskutierten Begriff. Was galt Bloch und Lukács als verdinglicht, entfremdet, fortschrittlich? Warum sind heute der Rückgriff darauf und ein aktueller Diskurs darüber wichtig?

Riassunto

Bloch und Lukács lernen sich 1910 im Seminar von Simmel in Berlin kennen. Bald verbindet sie eine enge Freundschaft, sie produzieren Texte, u. a. Logik und System betreffend. Diese symbiotische Verbindung soll Lukács auf die Idee gebracht haben, sie könnten doch eine gemeinsame Philosophie zu Papier zu bringen. 1914 nahmen alle Vorhaben ein jähes Ende, zwei Weltkriege und das Exil trennten die Freunde. Jahrzehnte später fanden sie jedoch wieder zueinander.
Fortschritt und Entfremdung waren zwei der wichtigsten Kategorien im Denken der befreundeten Philosophen Lukács und Bloch. Auf diese beiden lenkte 2024 die gemeinsame Tagung von Ernst-Bloch-Assoziation und Internationaler Georg-Lukács-Gesellschaft ihren Blick.
Entfremdung und Fortschritt haben in den letzten Jahren unterschiedliche Karrieren hinter sich. Ein Entfremdungsdiskurs fand kaum statt, Fortschritt wurde zu einem viel diskutierten Begriff. Was galt Bloch und Lukács als verdinglicht, entfremdet, fortschrittlich? Warum sind heute der Rückgriff darauf und ein aktueller Diskurs darüber wichtig?

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Doris Zeilinger (Editore)
Editore Westfälisches Dampfboot
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.10.2025
 
EAN 9783896911490
ISBN 978-3-89691-149-0
Pagine 250
Serie Jahrbuch der Ernst-Bloch-Assoziation
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: dall'antichità ai giorni nostri

Philosophie, Bloch, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Lukács, auseinandersetzen, Forschritts- und Entfremdungsdiskurd

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.