Fr. 41.90

Förderung sprachlicher Kompetenzen als Grundlage für mehr Bildungsgerechtigkeit

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Bildungsgerechtigkeit ist ein gesamtgesellschaftlich bedeutsames Thema, das in der Empirischen Bildungsforschung seit langem Beachtung findet und durch die zunehmende ethnisch-kulturelle neben der bestehenden sozioökonomischen Heterogenität weiter an Bedeutung gewinnt. Ziel von Bildungsgerechtigkeit ist, allen Individuen - unabhängig von ihrem Hintergrund - die bestmögliche Entfaltung ihrer Potenziale zu ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen, kann an verschiedenen Punkten angesetzt werden, von denen ein zentraler die Förderung sprachlicher Kompetenzen ist. Der 7. IFS-Bildungsdialog behandelte daher das Thema "Förderung sprachlicher Kompetenzen als Grundlage für mehr Bildungsgerechtigkeit". In diesem Rahmen wurden Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zu den Herausforderungen, die bei der Förderung sprachlicher Kompetenzen zu bewältigen sind, aber auch Erträge, die sich durch gezielte Maßnahmen erreichen lassen, aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Dabei lag der Fokus auf unterschiedlichen Aspekten der sprachlichen Förderung, wie dem Wortschatzaufbau, der Unterstützung des digitalen Lesens sowie dem Erlernen von Grammatik und Syntax. Der vorliegende Tagungsband greift die vorgestellten Beiträge auf und knüpft an die Diskussionspunkte an. Es werden wissenschaftliche Erkenntnisse zur Förderung sprachlicher Kompetenzen präsentiert, zentrale Bedingungen für deren Implementation in die Praxis besprochen und vielversprechende Projekte, die bereits Anwendung im (außer-)schulischen Alltag finden, vorgestellt. Abschließend werden die Themen schließlich unter Berücksichtigung der Perspektiven von Bildungspraxis, Bildungsadministration, Bildungspolitik und Bildungsforschung zusammengeführt und im Hinblick auf Schulentwicklung und erforderliche Unterstützungssysteme diskutiert.

Info autore

Prof. Dr. Nele McElvany, Studium der Psychologie an der Freien Universität Berlin, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund und Leitung der Arbeitsgruppe „Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen im schulischen Kontext“. Forschungsinteressen: Lesekompetenz (Entwicklung, individuelle und soziale Einflussfaktoren, Diagnostik, Förderung), Kompetenz von Lehrkräften, Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule.Dr. Annika Ohle-Peters, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Technischen Universität Dortmund.

Riassunto

Bildungsgerechtigkeit ist ein gesamtgesellschaftlich bedeutsames Thema, das in der Empirischen Bildungsforschung seit langem Beachtung findet und durch die zunehmende ethnisch-kulturelle neben der bestehenden sozioökonomischen Heterogenität weiter an Bedeutung gewinnt. Ziel von Bildungsgerechtigkeit ist, allen Individuen – unabhängig von ihrem Hintergrund – die bestmögliche Entfaltung ihrer Potenziale zu ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen, kann an verschiedenen Punkten angesetzt werden, von denen ein zentraler die Förderung sprachlicher Kompetenzen ist. Der 7. IFS-Bildungsdialog behandelte daher das Thema „Förderung sprachlicher Kompetenzen als Grundlage für mehr Bildungsgerechtigkeit“. In diesem Rahmen wurden Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zu den Herausforderungen, die bei der Förderung sprachlicher Kompetenzen zu bewältigen sind, aber auch Erträge, die sich durch gezielte Maßnahmen erreichen lassen, aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Dabei lag der Fokus auf unterschiedlichen Aspekten der sprachlichen Förderung, wie dem Wortschatzaufbau, der Unterstützung des digitalen Lesens sowie dem Erlernen von Grammatik und Syntax. Der vorliegende Tagungsband greift die vorgestellten Beiträge auf und knüpft an die Diskussionspunkte an. Es werden wissenschaftliche Erkenntnisse zur Förderung sprachlicher Kompetenzen präsentiert, zentrale Bedingungen für deren Implementation in die Praxis besprochen und vielversprechende Projekte, die bereits Anwendung im (außer-)schulischen Alltag finden, vorgestellt. Abschließend werden die Themen schließlich unter Berücksichtigung der Perspektiven von Bildungspraxis, Bildungsadministration, Bildungspolitik und Bildungsforschung zusammengeführt und im Hinblick auf Schulentwicklung und erforderliche Unterstützungssysteme diskutiert.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Michael Becker (Editore), Michael Becker u a (Editore), Charlotte Dignath (Editore), Ruben Kleinkorres (Editore), Nele McElvany (Editore), Annika Ohle-Peters (Editore)
Editore Waxmann Verlag GmbH
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.06.2025
 
EAN 9783830949640
ISBN 978-3-8309-4964-0
Pagine 120
Dimensioni 171 mm x 7 mm x 240 mm
Peso 240 g
Serie FS-Bildungsdialoge
IFS-Bildungsdialoge
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia

Schule, Wortschatz, Leseförderung, Sprachförderung, Erziehungswissenschaft, Sprachkompetenz, Fachspezifischer Unterricht, optimieren, Bildungssystem, Empirische Bildungsforschung, Bildungswesen, Bildungschancen, Sprachliche Bildung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.