Fr. 57.50

Partizipative Forschung mit Grundschüler*innen - Eine Analyse von Forschungspraktiken am Beispiel von Lernräumen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Partizipative Forschung mit Grundschüler*innen fokussiert die Perspektiven von Kindern in Forschung zur schulischen Lebenswelt. Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Erfahrungswelten untersucht die vorliegende Studie relational die Rollen von Grundschüler*innen, Lehrpersonen und Wissenschaftlerin im Rahmen eines partizipativen Forschungsprozesses zu Lernräumen. Durch eine Analyse visueller und textbasierter Daten mittels der konstruktivistischen Grounded Theory lassen sich Forschungspraktiken von Grundschüler*innen anhand unterschiedlicher Aushandlungsmodi rekonstruieren. Im Hinblick auf feldspezifische Dynamiken in partizipativen Forschungsprozessen verdeutlichen die Ergebnisse die zentrale Rolle von Reflexivität und die Bedeutung von Machtverhältnissen. Unter Einbezug raumtheoretischer Perspektiven eröffnet ein 'partizipativer Forschungsraum' Reflexionsmöglichkeiten im partizipativen Forschungsprozess zwischen Akteur*innen des wissenschaftlichen und schulischen Feldes.

Info autore










Kathrin Lemmer, Dr.in phil., studierte an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg Europalehramt an Grundschulen. Im Anschluss arbeitete sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft in der Abteilung Grundschulpädagogik in Lehre und Forschung. Nach Abschluss ihrer Dissertation absolvierte sie den Vorbereitungsdienst an einer Grundschule.

Riassunto

Partizipative Forschung mit Grundschüler*innen fokussiert die Perspektiven von Kindern in Forschung zur schulischen Lebenswelt.
Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Erfahrungswelten untersucht die vorliegende Studie relational die Rollen von Grundschüler*innen, Lehrpersonen und Wissenschaftlerin im Rahmen eines partizipativen Forschungsprozesses zu Lernräumen. Durch eine Analyse visueller und textbasierter Daten mittels der konstruktivistischen Grounded Theory lassen sich Forschungspraktiken von Grundschüler*innen anhand unterschiedlicher Aushandlungsmodi rekonstruieren. Im Hinblick auf feldspezifische Dynamiken in partizipativen Forschungsprozessen verdeutlichen die Ergebnisse die zentrale Rolle von Reflexivität und die Bedeutung von Machtverhältnissen. Unter Einbezug raumtheoretischer Perspektiven eröffnet ein ‚partizipativer Forschungsraum‘ Reflexionsmöglichkeiten im partizipativen Forschungsprozess zwischen Akteur*innen des wissenschaftlichen und schulischen Feldes.

Dettagli sul prodotto

Autori Kathrin Lemmer
Editore Klinkhardt
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.06.2025
 
EAN 9783781527133
ISBN 978-3-7815-2713-3
Pagine 256
Dimensioni 165 mm x 16 mm x 235 mm
Peso 432 g
Serie klinkhardt forschung. Empirische Forschung im Elementar- und Primarbereich
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Scuola primaria

Raum, für die Hochschulausbildung, Kindheitsforschung, third space, Kräftefeld, Bourdieu, Partizipative Forschung, Grundschülerinnen, Forschungspraktiken, Konstruktivistische Grounded Theory, Grundschüler*innen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.