Fr. 14.50

Social Entrepreneurship und Social Business. Eine Analyse der Merkmale, Abgrenzungen und Herausforderungen im Vergleich zu traditionellen Startups

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni










Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Veranstaltung: Concept & Business Planning, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern unterscheiden sich Motivation, Geschäftsmodelle und Herausforderungen von Social Entrepreneurs gegenüber klassischen Startup-Gründern - und welchen Einfluss haben diese Unterschiede auf die langfristige Nachhaltigkeit und den sozialen Impact?

Diese wissenschaftliche Hausarbeit bietet eine fundierte Analyse der Konzepte Social Entrepreneurship und Social Business im direkten Vergleich zu traditionellen Startups. Die Arbeit wurde im Rahmen des Masterstudiengangs Management (Master of Science) im Modul "Concept & Business Planning" an der SRH Fernhochschule verfasst und überzeugt durch ihre stringente Struktur, klare Argumentationslinie und aktuelle Quellenlage.

Die Arbeit gliedert sich in sechs klar aufgebaute Kapitel und kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Fallbeispielen. Neben einer systematischen Literaturauswertung werden zwei exemplarische Social Businesses - eines aus Deutschland und eines aus dem internationalen Kontext - im Detail analysiert. Dabei wird insbesondere die Anwendung des Business Model Canvas zur Geschäftsmodellarithmetik für soziale Projekte aufgegriffen, um strategische Erfolgsfaktoren greifbar darzustellen.

Thematische Schwerpunkte:

- Definition und Merkmalsanalyse von Social Entrepreneurs;
- Abgrenzung und Einordnung des Konzepts "Social Business" im internationalen Vergleich;
- Herausforderungen in Finanzierung, rechtlichem Rahmen und Impact-Messung;
- Praktische Anwendung des Business Model Canvas auf Social Projects;
- Analyse von Skalierungsstrategien und Erfolgsfaktoren sozialer Geschäftsmodelle.

Die Arbeit richtet sich an Studierende, Lehrende sowie Fachpersonen aus dem Bereich Entrepreneurship, Management und Social Innovation. Sie eignet sich als wissenschaftliche Referenz, strukturelles Vorbild oder thematischer Impulsgeber für eigene Hausarbeiten, Seminararbeiten oder Abschlussprojekte.

Mit hoher inhaltlicher Tiefe, praxisbezogener Relevanz und methodischer Klarheit ist diese Arbeit ein wertvolles Beispiel für akademisches Arbeiten im Masterstudium und eine hilfreiche Grundlage für alle, die sich mit den Herausforderungen und Potenzialen sozialunternehmerischen Handelns auseinandersetzen.

Info autore










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Dettagli sul prodotto

Autori Anonym, Anonymous
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 21.04.2025
 
EAN 9783389125328
ISBN 978-3-389-12532-8
Pagine 24
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 3 mm
Peso 51 g
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Economia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.