Fr. 52.50

PARP-Inhibition in der Therapie des Ovarialkarzinoms

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Ovarialkarzinom ist mit gut 7000 Neuerkrankungen das zweithäufigste gynäkologische Karzinom und stellt durch mangelnde effektive Früherkennung und limitierte therapeutische Optionen auch gleichzeitig eines der großen "Problemkarzinome" dar. In den letzten Jahren konnte jedoch mit der Entwicklung der PARP-Inhibitoren ein bedeutender Fortschritt in der medikamentösen Therapie erzielt werden.Das vorliegende Buch widmet sich diesem zukunftsweisenden Thema und beleuchtet die vielfältigen Aspekte der PARP-Inhibition beim Ovarialkarzinom. Es bietet sowohl eine fundierte Übersicht über die molekularen Grundlagen und klinischen Studien als auch praxisorientierte Einblicke in den Einsatz dieser Substanzen in der Behandlung von Patientinnen.Dieses umfassende Nachschlagewerk spiegelt den aktuellen Wissensstand wider und soll einen wertvollen Beitrag zur Vertiefung des Verständnisses der PARP-Inhibition leisten sowie als nützliches Werkzeug für alle in Forschung und Klinik Tätigen dienen.

Sommario

1.Einleitung141.1.Grundlagen der PARP-Inhibition141.1.1.Historisch141.1.2.Wirkmechanismus der PARP-Inhibitoren151.1.3.Unterschiede in der Pharmakokinetik161.2.Prädiktive Faktoren191.2.1.Klinik191.2.2.BRCA/HRD211.2.2.1.Grundlagen211.2.2.2.Testung222.PARP-Inhibitoren in der Primärtherapie262.1.Einführung262.2.Etablierung der PARP-Inhibitoren272.3.Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der First-line-Therapie303.PARP-Inhibitoren in der Rezidivtherapie343.1.Entwicklung343.2.Klinische Daten343.3.Kurzer Ausblick424.PARP-Inhibitoren beim Mammakarzinom und anderen Entitäten464.1.Metastasiertes Mammakarzinom464.2.Frühes Mammakarzinom484.3.Andere Entitäten495.Nebenwirkungsmanagement und Lebensqualität525.1.Aufklärung und Planung der PARPi-Therapie525.2.Dosisanpassungen535.3.Fatigue535.4.Hämatologische Toxizität545.5.Gastrointestinale Toxizität555.6.Lebensqualität556.Mechanismen der Resistenzentwicklung586.1.Grundlagen der Resistenzbildung586.2.HR-abhängige PARPi-Resistenzentwicklung596.2.1.Rückmutation596.2.2.BRCA1 Promoter Re-Aktivierung596.2.3.Wiederherstellung der end-resection596.3.HR-unabhängige PARPi-Resistenzentwicklung596.3.1.Stabilisierung der Replikationsgabel596.3.2.Intrazelluläre Verfügbarkeit des PARPi606.3.3.Verlust von Poly(ADP-ribose) (PAR)-Glycohydrolase (PARG)606.4.Strategien zur Überwindung der PARPi-Resistenz616.4.1.Inhibition des DNA-Damage-Repair-System616.4.2.Indirekte HR-Inhibition626.4.3.Modulierung des Tumor Microenvironments626.5.Überwindung der PARPi-Resistenz - aktuelle Studien636.5.1.PARPi-Re-Therapie636.5.2.Kombination mit synergistischen Substanzen637.Kombinationstherapien707.1.Kombination von Immuncheckpoint- und PARP-Inhibitoren707.2.Kombination von Angiogenese- und PARP-Inhibitoren747.3.Kombination aus Angiogenese-Hemmer, Immuncheckpoint- und PARP-Inhibitoren797.4.Weitere Kombinationspartner mit PARP-Inhibitoren798.Testung auf eine Prädisposition für familiären Brust- und Eierstockkrebs: wen und was testen?908.1.Erbliches Mamma- und Ovarialkarzinom908.2.Genetische Testung90Index94

Riassunto

Das Ovarialkarzinom ist mit gut 7000 Neuerkrankungen das zweithäufigste gynäkologische Karzinom und stellt durch mangelnde effektive Früherkennung und limitierte therapeutische Optionen auch gleichzeitig eines der großen "Problemkarzinome" dar. In den letzten Jahren konnte jedoch mit der Entwicklung der PARP-Inhibitoren ein bedeutender Fortschritt in der medikamentösen Therapie erzielt werden.
Das vorliegende Buch widmet sich diesem zukunftsweisenden Thema und beleuchtet die vielfältigen Aspekte der PARP-Inhibition beim Ovarialkarzinom. Es bietet sowohl eine fundierte Übersicht über die molekularen Grundlagen und klinischen Studien als auch praxisorientierte Einblicke in den Einsatz dieser Substanzen in der Behandlung von Patientinnen.
Dieses umfassende Nachschlagewerk spiegelt den aktuellen Wissensstand wider und soll einen wertvollen Beitrag zur Vertiefung des Verständnisses der PARP-Inhibition leisten sowie als nützliches Werkzeug für alle in Forschung und Klinik Tätigen dienen.

Dettagli sul prodotto

Autori Lars C Hanker, Lars C. Hanker, Felix Hilpert
Editore UNI-MED, Bremen
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 02.05.2025
 
EAN 9783837416800
ISBN 978-3-8374-1680-0
Pagine 95
Dimensioni 177 mm x 246 mm x 9 mm
Peso 328 g
Illustrazioni 6 Abb.
Serie UNI-MED Science
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Branche cliniche

OVARIALKARZINOM, gynäkologisches Karzinom, PARP-Inhibition

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.