Fr. 91.00

Ornithophonia - Vogellieder in deutschsprachiger Lyrik und Vokalmusik (1837-1909)

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieses Buch rekonstruiert die mehr-als-menschliche Dimension des Lieds im späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert. Untersucht wird die Darstellung von Vogelgesang in deutschsprachiger Lyrik, Vokalmusik und ornithologischen Schriften. Dabei wird ein gleichberechtigt literatur- und musikwissenschaftlicher Ansatz verfolgt. Die ornithophone Analyse dokumentiert, wie eng sich Aspekte der Anthropologie, Ästhetik und Ökologie im Lied verbinden. Neben der Frage nach der historischen Beziehung zwischen Menschen und Vögeln steht dabei auch ein anthropozentrisches Weltbild zur Diskussion. 

Sommario

  1. Einleitung. Vogellieder an der Schnittstelle von Ästhetik und Ornithologie   1.- 1.1 Aktueller Forschungsstand   5.- 1.2 Methode. Ornithophone Analyse  14.- 1.3 Aufbau der Arbeit  17.- 2. Historische Voraussetzungen   19.- 2.1 Vogelgesang zwischen artifizieller und natürlicher Musik. Athanasius Kircher, Musurgia Universalis  20.- 2.2 Vogellied und Ornithopoetik. Nicolaus Baer, Ornithophonia   25.- 2.3 Paradigmenwechsel von der Naturkunde zur praktischen Ornithologie  30.- 2.4 Vogellieder zwischen Durchkomposition und Strophenlied bei Ludwig van Beethoven   36.- 2.5 Vom Philomela-Mythos zur Poesie. Friedrich Rückerts KinderKathrin Lang war zuletzt wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und arbeitet derzeit im Vorstand einer Organisation.
  2. totenlieder und Ludwig Uhlands Die Drossel 44.- 3. Vom Vogellaut zum Menschenlied. Verwandtschaften, Abgrenzungen, Ambivalenzen   51.- 3.1 Der Mensch als singender Vogel. Zwischen Fiktion und Identifikation   52.- 3.2 Ornithologische Schrift. Vogellaute zwischen Sprache, Dichtung und Musik  67.- 3.3 Was ist ein Lied? Historische Kontroversen um das (Vogel-)Lied   79.- 4. Das Vogellied zwischen Romantik und Realismus   109.- 4.1 Zersungene Bilder und zerstreuter Sinn. Theodor Storm, Die Nachtigall 111.- 4.2 Tonmalerei, Transkription, Fantasie. Zur realistischen Darstellung von Vogelgesang in ornithologischen Schriften und musikalischen Werken

Info autore

Kathrin Lang war zuletzt wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und arbeitet derzeit im Vorstand einer Organisation.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.