Fr. 87.00

Briefwechsel 1899-1962, 2 Teile - Mit den zugehörigen Familienbriefen, Essays und Dichtungen

Tedesco · Prodotto multimediale

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Autoren Hugo von Hofmannsthal und Rudolf Alexander Schröder waren durch eine langjährige und enge Freundschaft verbunden, die sich in ihrer umfassenden Korrespondenz widerspiegelt.Unter den Briefwechseln Hofmannsthals nimmt derjenige mit Rudolf Alexander Schröder eine Sonderstellung ein: Er beginnt 1899 und reicht mit Nachrichten an die Familie bis in das Jahr 1962. Der »liebe Deutsche« gilt als Hofmannsthals engster Freund. Er korrespondiert mit ihm kontinuierlich bis 1929 und berät dann Tochter und Schwiegersohn in Nachlassfragen noch bis zum »Anschluss« Österreichs 1938. Schröder, gebürtig aus Bremen, ist Lyriker, Übersetzer, Essayist und Innenarchitekt; sein umfangreiches literarisches und künstlerisches Werk wird im gegenseitigen Austausch ebenso thematisiert wie er Hofmannsthals Schaffen erlebt und kommentiert - die Premieren der Opern mit Richard Strauss ebenso wie die komplizierte Entstehungsgeschichte vieler Theaterstücke. Ihre gemeinsamen Publikationsvorhaben und ehrgeizigen Verlagspläne stehen neben den oft sehr privaten Lebenstatsachen eines großen Freundeskreises, zu dem etwa Eberhard von Bodenhausen, Harry Graf Kessler, Alfred Walter Heymel, Julius Meier-Graefe und Rudolf Borchardt zählen. Briefthema sind auch die Aspekte der politischen Geschichte von der Jahrhundertwende über den Ersten Weltkrieg bis in die 1920er-Jahre. Der Austausch mit der Witwe Gerty von Hofmannsthal nach 1945 reflektiert Hofmannsthals Erbe in Salzburg und dokumentiert Schröders zeitweilige Position als Repräsentant im Literaturbetrieb der Bundesrepublik Deutschland.

Info autore

Rudolf Alexander Schröder (1878-1962) war ein deutscher Schriftsteller. Als formstrenger Lyriker war er seit 1899 produktiv. Er übersetzte u. a. Homer, Vergil, Horaz, Shakespeare und Molière ins Deutsche und war Mitbegründer der Zeitschrift »Die Insel« sowie des Verlags der »Bremer Presse«. Hauptberuflich arbeitete er als erfolgreicher Innenarchitekt und Kunstgewerbler.Gerhard Schuster, geb. 1956, ist Leiter des Rudolf Borchardt Archivs in Wetzlar / Lahn, Herausgeber der Werke und Briefe Borchardts sowie Honorarprofessor für deutsche Literaturwissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.Hugo von Hofmannsthal (1874–1929) war ein österreichischer Schriftsteller und Dramatiker und gilt als einer der wichtigsten Vertreter der literarischen Moderne. Er veröffentlichte bereits mit 16 Jahren seine ersten Gedichte und lyrische Dramen. Sein großes Mysterienspiel »Jedermann« (1911) wird jedes Jahr bei den Salzburger Festspielen aufgeführt, die Hofmannsthal mitbegründete.

Riassunto

Die Autoren Hugo von Hofmannsthal und Rudolf Alexander Schröder waren durch eine langjährige und enge Freundschaft verbunden, die sich in ihrer umfassenden Korrespondenz widerspiegelt.

Unter den Briefwechseln Hofmannsthals nimmt derjenige mit Rudolf Alexander Schröder eine Sonderstellung ein: Er beginnt 1899 und reicht mit Nachrichten an die Familie bis in das Jahr 1962. Der »liebe Deutsche« gilt als Hofmannsthals engster Freund. Er korrespondiert mit ihm kontinuierlich bis 1929 und berät dann Tochter und Schwiegersohn in Nachlassfragen noch bis zum »Anschluss« Österreichs 1938. Schröder, gebürtig aus Bremen, ist Lyriker, Übersetzer, Essayist und Innenarchitekt; sein umfangreiches literarisches und künstlerisches Werk wird im gegenseitigen Austausch ebenso thematisiert wie er Hofmannsthals Schaffen erlebt und kommentiert - die Premieren der Opern mit Richard Strauss ebenso wie die komplizierte Entstehungsgeschichte vieler Theaterstücke. Ihre gemeinsamen Publikationsvorhaben und ehrgeizigen Verlagspläne stehen neben den oft sehr privaten Lebenstatsachen eines großen Freundeskreises, zu dem etwa Eberhard von Bodenhausen, Harry Graf Kessler, Alfred Walter Heymel, Julius Meier-Graefe und Rudolf Borchardt zählen. Briefthema sind auch die Aspekte der politischen Geschichte von der Jahrhundertwende über den Ersten Weltkrieg bis in die 1920er-Jahre. Der Austausch mit der Witwe Gerty von Hofmannsthal nach 1945 reflektiert Hofmannsthals Erbe in Salzburg und dokumentiert Schröders zeitweilige Position als Repräsentant im Literaturbetrieb der Bundesrepublik Deutschland.

Dettagli sul prodotto

Autori Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Alexander Schröder, Hug von Hofmannsthal, Hugo von Hofmannsthal
Con la collaborazione di Gerhard Schuster (Editore)
Editore Wallstein
 
Lingue Tedesco
Formato Prodotto multimediale
Pubblicazione 01.07.2025
 
EAN 9783835359574
ISBN 978-3-8353-5957-4
Pagine 1853
Dimensioni 143 mm x 105 mm x 212 mm
Peso 2264 g
Illustrazioni 68 Abb.
Categorie Narrativa > Romanzi > Epistole, diari

Wien, Oberbayern, Moderne, Weltkrieg, Bremen, Dichter, entdecken, Lyriker, Dramatiker, Strauß, Kirchenlieder, Kessler, Kirchenlieddichter, Borchardt, Meier-Graefe, ca. 1950 bis ca. 1959, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1900 bis ca. 1950), Heymel, Bodenhausen, Gerty

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.