Ulteriori informazioni
Dieser internationale Klassiker zur Unternehmensstrategie macht Sie kompakt und praxisnah mit den theoretischen Grundlagen und Methoden der Wettbewerbsanalyse und strategischen Unternehmensführung vertraut. Die konsequente Orientierung an der Frage, wie sich durch überlegene strategische Analysen und eine effiziente Implementierung nachhaltige Wettbewerbsvorteile erzielen und aufrechterhalten lassen sowie die reichhaltigen Praxis- und Anwendungsbeispiele erleichtern die Erschließung dieses komplexen und dynamischen Bereichs der Wirtschaftswissenschaften.
Die englischsprachige Originalausgabe "Contemporary Strategy Analysis" von Robert M. Grant wird weltweit an vielen führenden Business Schools und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten eingesetzt. Die vorliegende erste deutschsprachige Ausgabe orientiert sich weitgehend an der Struktur und den Inhalten des Originals und ermöglicht damit auch die parallele Verwendung und den Rückgriff auf eine Vielzahl über die Jahre entwickelter Fallstudien. An verschiedenen Stellen wurden jedoch Inhalte über eine reine Übersetzung hinaus aktualisiert und erweitert sowie zusätzliche europäische und deutsche Beispiele eingefügt.
Sommario
Aus dem Inhalt:
-Was wir von Madonna, den Williams-Schwestern und General Giap über Strategie lernen können.
-Zur Notwendigkeit einer differenzierten Bewertung des Shareholder Value.
-Bestimmungsgrößen der Branchenattraktivität und Schlüsselerfolgsfaktoren.
-Der Beitrag der Spieltheorie zur Erklärung und Prognose strategischer Entscheidungen.
-Die eigenen Stärken und Schwächen bewusst machen: Analyse von Ressourcen und Fähigkeiten.
-Organisationsstrukturen und Managementsysteme: Fundamente der Strategieimplementierung.
-Die Notwendigkeit, permanent Wettbewerbsvorteile zu suchen und zu sichern.
-Zur Dynamik des Strebens nach Kostensenkungen.-Warum Unternehmen sich differenzieren müssen und wie sie dies effizient erreichen.
-Veränderungen nach erkennbaren Mustern: der Einfluss von Lebenszyklen.
-Strategisches Management von Börsenlieblingen: technologieintensive Unternehmen und Branchen.
-Wettbewerbschancen in reifen Branchen erkennen und nutzen.
-Ausgewählte Entwicklungstrends des strategischen Managements.