Ulteriori informazioni
Im Arosa Bärenland vereinen sich in einzigartiger Weise nachhaltiger Tierschutz und innovativer Tourismus. Braunbären, welche von der internationalen Tierschutzorganisation VIER PFOTEN aus misslichen Haltungsbedingungen befreit werden, erhalten im fast 3 ha grossen Arosa Bärenland neu artgemässe Lebensbedingungen. Die Bären können endlich die angeborenen Bedürfnisse ausleben, das natürliche Verhalten (wieder)erlernen und die mitgebrachten extremen Verhaltensstörungen hinter sich lassen. Die Gäste erleben in der Tierschutzausstellung des Arosa Bärenlandes auf emotionale Weise, wie schlecht die Bären einst gehalten wurden. Von der Plattform und vom Abenteuerweg aus beobachten die Gäste, wie sich die einst misshandelten Bären in der alpinen Landschaft in beeindruckender Weise entwickeln und sich natürlich verhalten. Diese emotionale Spannweite berührt und das Konzept «Nachhaltiger Tierschutz und innovativer Tourismus» wurde zu einem Leuchtturm. Nach sechs Betriebsjahren wurden Stimmen laut, die Geschichte zu dokumentieren. Das haben wir mit viel Enthusiasmus sehr gerne gemacht.
Info autore
Die gebürtige Potsdamerin Stefanie Franke hat Biologie an der Universität Innsbruck und Wildtierökologie und Wildtiermanagement an der BOKU Wien studiert. Seit einer schicksalshaften Bärenbegegnung ist sie durch und durch vom 'grossen Braunen' fasziniert. Durch ihre Reisen und Studien konnte sie über die Jahre weitere prägende Bärenbegegnungen sammeln, Kontakte zu anderen Wissenschaftlern knüpfen, sowie mit Bären wissenschaftlich arbeiten. Sie sammelte mehrjährige Berufserfahrung in der Umwelt- und Wildtierpädagogik. Im Arosa Bärenland entwickelte sie von 2022-25 die Wissensvermittlung weiter.