Fr. 114.00

Die soziale Welt der Transformation - Transdisziplinäre Aspekte einer transformativen Sozialen Arbeit

Tedesco · Copertina rigida

Pubblicazione il 06.09.2025

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieses Buch bietet eine umfassende Analyse der sozialen Welt der Transformation. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Transformationswissen an Lehrende, Praktizierende und Studierende der Sozialen Arbeit. Der Klimawandel begründet die politische Verhandlung zukunftsfähiger Lebens- und Produktionsweisen, jene Anstrengungen stehen jedoch immer stärker in Konkurrenz zu internationalen Sicherheitsaspekten, wirtschaftlichem Wachstum und Fragen des sozialen Zusammenhalts. Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen verdeutlichen zudem die thematische Bandbreite von Transformation. Gleichzeitig markieren die darin festgehaltenen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Armut, Gesundheit, Bildung, Gender oder Stadtentwicklung wichtige Aufgabenfelder der Sozialen Arbeit. Während sich zahlreiche Disziplinen bereits mit Transformation befassen, steht die Soziale Arbeit noch am Anfang. Sie schöpft dabei vor allem aus ihrer eigenen Theoriebildungsgeschichte. Das entscheidende Potential des Transformationsparadigmas liegt jedoch in der Suche nach transdisziplinären Konzepten. Dieser Hinweis begründet die herausragende Bedeutung von Transformationswissen für die Soziale Arbeit, die ihrerseits in der Praxis als Generalunternehmerin wirkt. An Hand ausgewählter Transformationsebenen liefert dieses Buch eine erklärende Analyse der wichtigsten Facetten gesellschaftlicher Transformation, führt diese auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen zusammen und hält den übersetzenden Kontakt zur Profession Soziale Arbeit. Auf diese Weise entstehen faszinierende Einblicke in die soziale Welt der Transformation. Die transdisziplinäre Anlage der Beiträge macht den vorliegenden Band für all jene lesenswert, die im Nachhaltigkeits- und Transformationsbereich lehren, forschen und praktizieren. Somit ist das Buch über die Soziale Arbeit hinaus anschlussfähig in Felder wie Soziologie, Stadtplanung, Architektur, Kultur- oder Politikwissenschaften.

Sommario

Vorwort.- Einleitung.- Transformationsebene: Ich.- Der Habitus als relationale Konstante in Transformationsprozessen.- Die Wiederentdeckung des Subjekts durch die Soziologie - ein transformativer Paradigmenwechsel?.- Transformative Räume - transformative Identitäten? Impulse der Cultural Studies.- Doing Transformation? Eine differenztheoretische Betrachtung des Transformationsdiskurses.- Transformationsebene: Raum.- Transformative Sozialraumentwicklung - ein Arbeitsprogramm.- Was bedeutet heute Translokalität?.- Flexible Sozialräume - Theoretische Konsequenzen eines transformativen Raumverständnisses.- Raumfragen.- Transformationsebene: Zeit.- Raum und Zeit als unzuverlässige Komplementäre in der Großen Transformation.- Kommt Zeit, kommt wer? Planung in transformativen Zeiten.- Große Transformationen - eine historische Einordnung des Transformationsdiskurses.- Wie man die Zeit auf progressive Weise anhält.- Transformationsebene: Gesellschaft.- Stadt für alle - 365 Tage des Guten Lebens.- Rationale Reaktanz - zur Widerständigkeit der Subalternen in der Großen Transformation.- Gemeinschaft oder Freiheit? Libertäre Perspektiven auf Gemeinwohl und Selbsthilfe.- Digitale Inklusion.- Transformationsebene: Kultur.- Raumkulturen.- Nachhaltige Eliten - zur Kulturalisierung des Transformationsdiskurses.- Realmetaphern - mit den Mitteln der Kunst in die transformative Gesellschaft.- Ästhetische Aspekte inklusiver Transformation.- Transformationsebene: Ökonomie.- Zwischen Haushalt und Etat - zur transformativen Ökonomie Sozialer Arbeit.- Ökonomie und Ökonomisierung - zum wirtschaftlichen Begriffsverständnis im Studium Sozialer Arbeit.- "Weniger ist mehr"? Eine Kritik verkürzter Kapitalismuskritik.- Soziale Innovationen als Beitrag zur Großen Transformation.-Transformationsebene: Politik.- Transformationsmanagement.- Transformative Protestkulturen - Perspektiven gewerkschaftlicher Interessenvertretung.- Zur Semantik des Aufstands - Klasse, Diversität und Happenings.- Klassismus und Transformation.- Transformationsebene: Recht.- Arendt in the City - das Recht auf Recht auf Stadt.- Quartiersentwicklung im Spiegel transformativer Rechtsbezüge.- Postkolonialismus und Autoritarismus - zur regressiven Transformation des Menschenrechtsdiskurses.- Awareness oder "Erziehung zur Unmündigkeit"? Eine kritische Bilanz sensitiver.- Interventionen aus Perspektive des Empowerment.- Transformationsebene: Profession.- Subjektivierende Soziale Arbeit - theoretischer Kompass für eine Nachhaltigkeitsprofession.- Kritische oder transformative Soziale Arbeit?.- Solidarität als professionstheoretische Konstante.- Globale Transformationsprozesse und transgenerative Praxen - Auswirkungen auf das Theorie-Praxis-Verständnis aktueller Theorieangebote der Sozialen Arbeit.- Conclusio.- Literatur.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.