Fr. 25.50

Lasst mich einfach hier sitzen und Yakisoba essen - Roman. "Mit Genuss pulverisiert Tsumura das neoliberale Arbeitsideal. Surreal und sehr böse" DAZED

Tedesco · Tascabile

Pubblicazione il 31.10.2025

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Erzählerin in diesem Roman ist müde - von der Arbeitswelt, ihren absurden Ritualen und entfremdenden Herausforderungen. Gebeutelt von den nie enden wollenden Anforderungen des, na ja: Kapitalismus, wünscht sie sich einen Job, bei dem sie möglichst wenig investieren muss, also am liebsten sehr wenig denken. Allerdings entwickeln auch die abseitigsten Anstellungen ihre Tücken - von Läden, die wie von Zauberhand vom Erdboden verschwinden, über mysteriösen Sekten, zu einem Landschaftspark, der von einem Geist heimgesucht scheint. Fast könnte man meinen, das System ist das Problem ...Ein abgründiger Roman über die Tücken des modernen Alltags - lustig, surreal, hellsichtig und manchmal ganz schön beunruhigend.

Info autore

Kikuko Tsumura stammt aus Osaka in Japan. Sie gewann den PEN/ROBERT J. DAU SHORT STORY PRIZE und wurde mit diversen japanischen Literaturpreisen ausgezeichnet, u.a. mit dem AKUTAGAWA PRIZE, dem NOMA LITERARY PRIZE, dem DAZAI OSAMU PRIZE und dem NEW ARTIST AWARD der japanischen Regierung.Katja Busson, geboren 1970, studierte Japanologie und Anglistik in Trier und Tokio. Sie übersetzte unter anderem Mieko Kawakami und Ko Machida.

Riassunto

Die Erzählerin in diesem Roman ist müde - von der Arbeitswelt, ihren absurden Ritualen und entfremdenden Herausforderungen. Gebeutelt von den nie enden wollenden Anforderungen des, na ja: Kapitalismus, wünscht sie sich einen Job, bei dem sie möglichst wenig investieren muss, also am liebsten sehr wenig denken. Allerdings entwickeln auch die abseitigsten Anstellungen ihre Tücken - von Läden, die wie von Zauberhand vom Erdboden verschwinden, über mysteriösen Sekten, zu einem Landschaftspark, der von einem Geist heimgesucht scheint. Fast könnte man meinen, das System ist das Problem ...
Ein abgründiger Roman über die Tücken des modernen Alltags - lustig, surreal, hellsichtig und manchmal ganz schön beunruhigend.

Prefazione

Konnichiwa, Tristesse!

Dettagli sul prodotto

Autori Kikuko Tsumura
Con la collaborazione di Katja Busson (Traduzione)
Editore Eichborn
 
Titolo originale There's no such thing as an easy job
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.10.2025
 
EAN 9783847902249
ISBN 978-3-8479-0224-9
Pagine 304
Dimensioni 135 mm x 215 mm x 25 mm
Categorie Narrativa > Romanzi > Letteratura contemporanea (dal 1945)

Feminismus, Grossstadt, Kapitalismus, Arbeit, Arbeitswelt, Selbstverwirklichung, Gegenwartsliteratur, Humor, Japan, Ausbeutung, Japanische Literatur, Asien, Unabhängigkeit, Selbstbestimmung, junge Frau, schwarzer Humor, Asiatische Literatur, Burn-out, urbanes Leben, Mental Health, surreal, Sayaka Murata, Mieko Kawakami, Bullshit-Job, Otessa Moshfegh, Erste Hälfte 21. Jahrhundert (ca. 2000 bis ca. 2050), großstädtisches Leben

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.