Fr. 49.90

Gentechnik im Wandel - Wie CRISPR und KI unser Leben verändern

Tedesco · Prodotto multimediale

Pubblicazione il 11.11.2025

Descrizione

Ulteriori informazioni

Durch die Genomeditierung mit der Genschere CRISPR/Cas und den Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Analyse genetischer Daten erleben wir eine neue Dimension der Gentechnik. Wir sind die Generation mit der Genschere. Die Ergebnisse reichen von blutdrucksenkenden Tomaten und Gentherapien gegen Krebs über die Schaffung bakterieller Chassis als molekulare Werkstätten bis hin zur Wiedergeburt des ausgestorbenen Schattenwolfs und der ersten (Er)Zeugung von Designer-Babys.
Wie weit dürfen wir gehen? Gehört unsere Zukunft der Genomarchitektur? Brauchen wir Gentechnik, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen? Rettet uns künstliche Intelligenz vor einer genetischen Datenflut – oder macht sie Gesundheit und Therapie zu einer unverständlichen Blackbox?
Neue genomische Techniken ermöglichen präzise Eingriffe in das Erbgut – ganz ohne erkennbare Spuren. Sie basieren auf unserem wachsenden Verständnis von Genen, sowie deren Bausteinen, epigenetischen Faktoren und Funktionen. Besonders in der Pflanzenzüchtung finden sie zunehmend Anwendung.
Dieses Buch vermittelt anschaulich und verständlich die Entwicklung der modernen Gentechnologie. Es lädt dazu ein, ethische, gesellschaftliche und rechtliche Fragen zu diskutieren.
Neu in dieser Auflage: Das Kapitel Gene und Gesetze beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen der Gentechnik in Züchtung und Medizin. Das Thema künstliche Intelligenz wurde erweitert, andere Kapitel wurden aktualisiert.
Röbbe Wünschiers ist Professor für Biochemie und Molekularbiologie und forscht seit über 25 Jahren im Bereich genetischer Analysen.

Sommario

Vorgedanken.- Was ist Erbinformation?.- Züchtung gestern bis heute.- Erbgut lesen.- Erbgut editieren.- Erbgut schreiben.- Gene und Gesellschaft.- Genetik neu denken,- Und nun?.

Info autore

Röbbe Wünschiers ist promovierter Biologe und habilitierter Genetiker. Er lehrt und forscht als Professor für Biochemie und Molekularbiologie an der Hochschule Mittweida. Seit über 20 Jahren arbeitet er mit molekulargenetischen und bioinformatischen Methoden in akademischen wie industriellen Projekten. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Artikeln verfasst er Lehr- und Sachbücher sowie Beiträge für ein breites, auch nicht-fachliches Publikum.

Riassunto

Durch die Genomeditierung mit der Genschere CRISPR/Cas und den Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Analyse genetischer Daten erleben wir eine neue Dimension der Gentechnik. Wir sind die Generation mit der Genschere. Die Ergebnisse reichen von blutdrucksenkenden Tomaten und Gentherapien gegen Krebs über die Schaffung bakterieller Chassis als molekulare Werkstätten bis hin zur Wiedergeburt des ausgestorbenen Schattenwolfs und der ersten (Er)Zeugung von Designer-Babys.
Wie weit dürfen wir gehen? Gehört unsere Zukunft der Genomarchitektur? Brauchen wir Gentechnik, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen? Rettet uns künstliche Intelligenz vor einer genetischen Datenflut – oder macht sie Gesundheit und Therapie zu einer unverständlichen Blackbox?
Neue genomische Techniken ermöglichen präzise Eingriffe in das Erbgut – ganz ohne erkennbare Spuren. Sie basieren auf unserem wachsenden Verständnis von Genen, deren Bausteinen, epigenetischen Faktoren und Funktionen. Besonders in der Pflanzenzüchtung finden sie zunehmend Anwendung.
Dieses Buch vermittelt anschaulich und verständlich die Entwicklung der modernen Gentechnologie. Es lädt dazu ein, ethische, gesellschaftliche und rechtliche Fragen zu diskutieren.
Neu in dieser Auflage: Das Kapitel Gene und Gesetze beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen der Gentechnik in Züchtung und Medizin. Das Thema künstliche Intelligenz wurde erweitert, andere Kapitel wurden aktualisiert.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.