Ulteriori informazioni
Eine Familie im Sturm der Weltgeschichte: Auf dem Weg zur Gründung eines jüdischen Staates in Texas.
Am 7. Juni 1907 sticht ein Schiff voller russischer Juden in See, nicht nach Jerusalem, wie viele an Bord geträumt haben, sondern nach Texas. Der Mann, der dies organisierte, ist David Jochelmann, der Urgroßvater von Rachel Cockerell. Es ist der Beginn der Galveston-Bewegung, ein in Vergessenheit geratenes Kapitel der Weltgeschichte, als 10.000 Juden im Vorfeld des Ersten Weltkriegs nach Texas flohen.
Auf höchst originelle Weise verwebt Rachel Cockerell Briefe, Tagebücher, Memoiren, Artikel und Interviews zu einem lebendigen Bericht über die, die dabei waren. Sie folgt ihren Protagonisten durch zwei Weltkriege, nach London, New York und Jerusalem - während sich ihre Schicksale mit einigen der denkwürdigsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts verflechten.
»Wundervoll!« Zadie Smith
Info autore
Rachel Cockerell ist in London geboren und aufgewachsen, als sechstes von sieben Kindern. Melting Point ist ihr erstes Sachbuch. Ihre Recherchen führten sie nach Texas, Ohio, New York, Tel Aviv und Jerusalem.
Nina Frey studierte Anglistik und Germanistik in Hamburg. Sie arbeitete lange im Kunsthandel, bevor sie sich als Übersetzerin selbstständig machte. Sie lebt in Wien.
Cornelius Reiber, geboren 1973, studierte Germanistik, Geschichte und Kulturwissenschaften in Köln und lebt als Übersetzer in Berlin, daneben lehrt er an der Universität Basel.
Katja Holst arbeitet seit 1996 als selbständige Grafikdesignerin in Frankfurt am Main mit Schwerpunkt Buchgestaltung. Neben Corporate-Design-Projekten für Verlage und Institutionen umfassen ihre Arbeiten die Konzeption und Gestaltung von Einzelcovern, Reihen und kompletten Buchinnenleben verschiedenster Genres.
Riassunto
Eine Familie im Sturm der Weltgeschichte: Auf dem Weg zur Gründung eines jüdischen Staates in Texas.
Am 7. Juni 1907 sticht ein Schiff voller russischer Juden in See, nicht nach Jerusalem, wie viele an Bord geträumt haben, sondern nach Texas. Der Mann, der dies organisierte, ist David Jochelmann, der Urgroßvater von Rachel Cockerell. Es ist der Beginn der Galveston-Bewegung, ein in Vergessenheit geratenes Kapitel der Weltgeschichte, als 10.000 Juden im Vorfeld des Ersten Weltkriegs nach Texas flohen.
Auf höchst originelle Weise verwebt Rachel Cockerell Briefe, Tagebücher, Memoiren, Artikel und Interviews zu einem lebendigen Bericht über die, die dabei waren. Sie folgt ihren Protagonisten durch zwei Weltkriege, nach London, New York und Jerusalem – während sich ihre Schicksale mit einigen der denkwürdigsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts verflechten.
»Wundervoll!« Zadie Smith