Ulteriori informazioni
Warum uns Mentalitäten, nicht Identitäten, den heutigen Zustand unserer Gesellschaft erklären - ein Buch über die großen Konflikte unserer Zeit
Die aktuellen gesellschaftlichen Konflikte, bei denen Befürworter von Aufrüstung und Pazifisten aufeinanderstoßen, Ostdeutsche und Westdeutsche, Anywheres und Somewheres - sie brechen immer wieder auf. Mit dem Begriff der Identität allein sind sie nicht zu fassen. Vielmehr sind es tief verwurzelte Einstellungen und Überzeugungen, kurz: Mentalitäten, die hier den Ton bestimmen.
In diesem sehr persönlichen Essay geht Peter Neumann ihnen nach. Geboren in der ostdeutschen Provinz, hat er die DDR nicht mehr bewusst erlebt, und trotzdem spürt er, da ist etwas, das nicht vergeht. Wie wirkmächtig sind Prägungen wie diese? Welche Rolle spielen sie in den Kulturkämpfen, etwa um den neuen Bellizismus, die Zukunft des globalen Westens, oder in der Auseinandersetzung zwischen Stadt und Land? Peter Neumann zeigt uns, welche Macht Mentalitäten haben - und wie die Beschäftigung mit ihnen helfen kann, besser zu verstehen, was uns trennt und was uns eint.
Info autore
Peter Neumann, geboren 1987, ist promovierter Philosoph. Er lehrte an den Universitäten Jena und Oldenburg und ist seit November 2021 Redakteur im Feuilleton der Wochenzeitung DIE ZEIT. 2018 erschien bei Siedler „Jena 1800. Die Republik der freien Geister“, und zuletzt "Feuerland. Eine Reise ins lange Jahrhundert der Utopien 1883-2020" (2022). Peter Neumann lebt in Berlin.
Riassunto
Warum uns Mentalitäten, nicht Identitäten, den heutigen Zustand unserer Gesellschaft erklären - ein Buch über die großen Konflikte unserer Zeit
Die aktuellen gesellschaftlichen Konflikte, bei denen Befürworter von Aufrüstung und Pazifisten aufeinanderstoßen, Ostdeutsche und Westdeutsche, Anywheres und Somewheres – sie brechen immer wieder auf. Mit dem Begriff der Identität allein sind sie nicht zu fassen. Vielmehr sind es tief verwurzelte Einstellungen und Überzeugungen, kurz: Mentalitäten, die hier den Ton bestimmen.
In diesem sehr persönlichen Essay geht Peter Neumann ihnen nach. Geboren in der ostdeutschen Provinz, hat er die DDR nicht mehr bewusst erlebt, und trotzdem spürt er, da ist etwas, das nicht vergeht. Wie wirkmächtig sind Prägungen wie diese? Welche Rolle spielen sie in den Kulturkämpfen, etwa um den neuen Bellizismus, die Zukunft des globalen Westens, oder in der Auseinandersetzung zwischen Stadt und Land? Peter Neumann zeigt uns, welche Macht Mentalitäten haben – und wie die Beschäftigung mit ihnen helfen kann, besser zu verstehen, was uns trennt und was uns eint.