Fr. 28.50

Mentalitäten - Wie wir besser verstehen, was uns trennt und was uns eint

Tedesco · Copertina rigida

Pubblicazione il 15.09.2025

Descrizione

Ulteriori informazioni

Warum uns Mentalitäten, nicht Identitäten, den heutigen Zustand unserer Gesellschaft erklären - ein Buch über die großen Konflikte unserer Zeit

Die aktuellen gesellschaftlichen Konflikte, bei denen Befürworter von Aufrüstung und Pazifisten aufeinanderstoßen, Ostdeutsche und Westdeutsche, Anywheres und Somewheres - sie brechen immer wieder auf. Mit dem Begriff der Identität allein sind sie nicht zu fassen. Vielmehr sind es tief verwurzelte Einstellungen und Überzeugungen, kurz: Mentalitäten, die hier den Ton bestimmen.
In diesem sehr persönlichen Essay geht Peter Neumann ihnen nach. Geboren in der ostdeutschen Provinz, hat er die DDR nicht mehr bewusst erlebt, und trotzdem spürt er, da ist etwas, das nicht vergeht. Wie wirkmächtig sind Prägungen wie diese? Welche Rolle spielen sie in den Kulturkämpfen, etwa um den neuen Bellizismus, die Zukunft des globalen Westens, oder in der Auseinandersetzung zwischen Stadt und Land? Peter Neumann zeigt uns, welche Macht Mentalitäten haben - und wie die Beschäftigung mit ihnen helfen kann, besser zu verstehen, was uns trennt und was uns eint.

Info autore

Peter Neumann, geboren 1987, ist promovierter Philosoph. Er lehrte an den Universitäten Jena und Oldenburg und ist seit November 2021 Redakteur im Feuilleton der Wochenzeitung DIE ZEIT. 2018 erschien bei Siedler „Jena 1800. Die Republik der freien Geister“, und zuletzt "Feuerland. Eine Reise ins lange Jahrhundert der Utopien 1883-2020" (2022). Peter Neumann lebt in Berlin.

Riassunto

Warum uns Mentalitäten, nicht Identitäten, den heutigen Zustand unserer Gesellschaft erklären - ein Buch über die großen Konflikte unserer Zeit

Die aktuellen gesellschaftlichen Konflikte, bei denen Befürworter von Aufrüstung und Pazifisten aufeinanderstoßen, Ostdeutsche und Westdeutsche, Anywheres und Somewheres – sie brechen immer wieder auf. Mit dem Begriff der Identität allein sind sie nicht zu fassen. Vielmehr sind es tief verwurzelte Einstellungen und Überzeugungen, kurz: Mentalitäten, die hier den Ton bestimmen.

In diesem sehr persönlichen Essay geht Peter Neumann ihnen nach. Geboren in der ostdeutschen Provinz, hat er die DDR nicht mehr bewusst erlebt, und trotzdem spürt er, da ist etwas, das nicht vergeht. Wie wirkmächtig sind Prägungen wie diese? Welche Rolle spielen sie in den Kulturkämpfen, etwa um den neuen Bellizismus, die Zukunft des globalen Westens, oder in der Auseinandersetzung zwischen Stadt und Land? Peter Neumann zeigt uns, welche Macht Mentalitäten haben – und wie die Beschäftigung mit ihnen helfen kann, besser zu verstehen, was uns trennt und was uns eint.

Dettagli sul prodotto

Autori Peter Neumann
Editore Siedler
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 15.09.2025
 
EAN 9783827502018
ISBN 978-3-8275-0201-8
Pagine 128
Dimensioni 135 mm x 215 mm x 16 mm
Peso 267 g
Categorie Saggistica > Politica, società, economia

Demokratie, DDR, Verfassung, Liberalismus, Populismus, Pazifismus, Ostdeutschland, Einstellungen, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Aufrüstung, Westdeutschland, Identitäten, Rechtsruck, Patriotismus, Krieg gegen die Ukraine, Erste Hälfte 21. Jahrhundert (ca. 2000 bis ca. 2050), Bellizismus, urbane eliten, kulturkämpfe

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.