Ulteriori informazioni
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,3, Universität Bremen (Fachbereich 9- Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit untersucht die Gründe für den Ausstieg aus der Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas anhand einer qualitativen Fallanalyse. Dabei werden die individuellen Erfahrungen von drei Aussteiger*innen analysiert, um Muster und Gemeinsamkeiten im Ausstiegsprozess zu identifizieren. Zunächst wird die historische Entwicklung und Lehre der Zeugen Jehovas erläutert, gefolgt von einer Diskussion über ihre gesellschaftliche Einordnung als Sekte oder anerkannte Religionsgemeinschaft. Anschließend werden bestehende Forschungsergebnisse zur Aussteigerforschung vorgestellt.
Die Untersuchung basiert auf drei narrativen Interviews mit ehemaligen Mitgliedern, die mithilfe der Grounded Theory ausgewertet wurden. Dabei zeigt sich, dass der Ausstieg häufig durch innere Zweifel, persönliche Konflikte oder belastende Erfahrungen innerhalb der Gemeinschaft ausgelöst wird. Die Teilnehmer berichten von starker sozialer Kontrolle, psychischem Druck und Isolation von der Außenwelt. Der Ausstieg selbst ist oft mit erheblichen emotionalen Herausforderungen und Identitätskrisen verbunden, aber auch mit dem Streben nach Selbstbestimmung und persönlicher Freiheit.
Abschließend wird die Bedeutung von Unterstützungsangeboten für Aussteiger*innen diskutiert und ein Ausblick auf weitere Forschungsperspektiven gegeben.
Info autore
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.