Fr. 114.00

Alles im Blick - Perspektiven einer intermedialen Panoramatik

Tedesco · Tascabile

Pubblicazione il 06.11.2025

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie bekommt man alles in den Blick? Wie lässt sich eine Landschaft oder Stadt rundum erfassen? Kann man eine ganze Gesellschaft in nur einem Bild, Film oder Buch darstellen? Oder das gesamte Weltwissen samt Welthistorie auf nur einer Homepage? Lassen sich Sehfelder und Mediengrenzen endlos ausdehnen? Oder Rahmen gänzlich abschaffen?
Das Begehren nach medialer All-Umfassung, das in solchen Fragen anklingt, hat sich im Laufe der Kulturgeschichte sehr verschieden ausgeformt. Der vorliegende Band versammelt und diskutiert vielfältige Realisationen und Entwürfe dieser allausgreifenden Bewegung. Nachdem sie sich lange eher sporadisch manifestiert hat, verdichtet sie sich in Robert Barkers 1787 patentierter Medientechnik des Rotundenbildes und der Worterfindung Panorama zum prägnanten Label. Von hier eröffnet sich die Aussicht auf Formen und Verfahren, die eine intermedial begriffene Panoramatik schon vorher und bis heute kennzeichnen: akribische bis enzyklopädische Materialerfassung und Detailausleuchtung; Erweiterung oder Sprengung bestehender Mediendispositive; Vergrößerung des Wahrnehmungsraums sowie gezielte Mobilisierungen des Blicks. Perspektiven von weit oben, in die Ferne, aus der Ferne, rundherum, querdurch und tief hinein sollen zum Ganzen führen. Großtableaus werden entfaltet, lange Bild-, Text- oder Hörstrecken entrollt. Dabei eskalieren und oszillieren Faszination und Überforderung, Lust und Erschöpfung, All- und Ohnmacht.
Alles im Blick vereint Beiträge zu panoramatischen Phänomenen in Malerei, Film, Literatur, Performance, Stadtplanung und vielen weiteren Feldern bis hin zu Computerspielen und VR360°, ergänzt um Werkstattgespräche mit Katharina Gaenssler, Daniel Kötter, Barbi Markovic und Kathrin Röggla sowie eine Chrono-Enzyklopädie zum Thema.

Sommario

Einleitung.- Überblick.- Werkstattgespräch #1.- Rundblick.- Werkstattgespräch #2.- Blickwechsel.- Werkstattgespräch #3.- Blickfang.- Werkstattgespräch #4.- Überblick der Überblicke.

Info autore

Dr. Roman Mauer ist Akademischer Rat für Filmwissenschaft / Mediendramaturgie am FTMK der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Dr. Johannes Ullmaier ist Akademischer Direktor am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Dr. Clara Wörsdörfer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Riassunto

Wie bekommt man alles in den Blick? Wie lässt sich eine Landschaft oder Stadt rundum erfassen? Kann man eine ganze Gesellschaft in nur einem Bild, Film oder Buch darstellen? Oder das gesamte Weltwissen samt Welthistorie auf nur einer Homepage? Lassen sich Sehfelder und Mediengrenzen endlos ausdehnen? Oder Rahmen gänzlich abschaffen?
Das Begehren nach medialer All-Umfassung, das in solchen Fragen anklingt, hat sich im Laufe der Kulturgeschichte sehr verschieden ausgeformt.Der vorliegende Band versammelt und diskutiert vielfältige Realisationen und Entwürfe dieser allausgreifenden Bewegung. Nachdem sie sich lange eher sporadisch manifestiert hat, verdichtet sie sich in Robert Barkers 1787 patentierter Medientechnik des Rotundenbildes und der Worterfindung ‚Panorama‘ zum prägnanten Label. Von hier eröffnet sich die Aussicht auf Formen und Verfahren, die eine intermedial begriffene Panoramatik schon vorher und bis heute kennzeichnen: akribische bis enzyklopädische Materialerfassung und Detailausleuchtung; Erweiterung oder Sprengung bestehender Mediendispositive; Vergrößerung des Wahrnehmungsraums sowie gezielte Mobilisierungen des Blicks. Perspektiven von weit oben, in die Ferne, aus der Ferne, rundherum, querdurch und tief hinein sollen zum ‚Ganzen‘ führen. Großtableaus werden entfaltet, lange Bild-, Text- oder Hörstrecken entrollt. Dabei eskalieren und oszillieren Faszination und Überforderung, Lust und Erschöpfung, All- und Ohnmacht.
„Alles im Blick“ vereint Beiträge zu panoramatischen Phänomenen in Malerei, Film, Literatur, Performance, Stadtplanung und vielen weiteren Feldern bis hin zu Computerspielen und VR360°, ergänzt um Werkstattgespräche mit Katharina Gaenssler, Daniel Kötter, Barbi Marković und Kathrin Röggla sowie eine Chrono-Enzyklopädie zum Thema.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Roman Mauer (Editore), Johannes Ullmaier (Editore), Clara Wörsdörfer (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 06.11.2025
 
EAN 9783658482329
ISBN 978-3-658-48232-9
Pagine 778
Illustrazioni VII, 778 S. 185 Abb., 153 Abb. in Farbe.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia

Panorama, Darstellende Künste, Kunsttheorie, ÜBERBLICK, wimmelbild, Gesellschaftspanorama, Visual Culture, Immersion, Film and Television Studies, Weltwahrnehmung, Theory of Arts, Panoramatik, Raummetapher, Panoramatisches Erzählen, Breitwandkino, Panoramatische Apperzeption, CinemaScope, Panorama Gebäude als Rundbau

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.