Fr. 84.00

Eigenkapitalkosten ausgewählter Unternehmen auf Basis der modernen Kapitalmarkttheorie - Eine empirische Anwendung des CAPM für die Holz verarbeitende Industrie, Druckmaschinen- und Papierindustrie

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Gewinne sind für Unternehmen notwendig, da sowohl Fremd- als auch Eigenkapitalgeber erwarten, dass sie für Opportunitätskosten, die mit einer Investition in ein bestimmtes Unternehmen verbunden sind, einen Ausgleich erhalten. Unternehmen stehen daher vor der Aufgabe, nur solche Projekte für Investitionen auszuwählen, mit denen auch die Faktorentlohnung für das eingesetzte Kapital erwirtschaftet wird.

Gabriel Weber untersucht das Risiko bei der Auswahl und Bewertung von Investitionen. Der Autor wendet das CAPM (Capital Asset Pricing Model) auf 42 Unternehmen der Branchen Holz verarbeitende Industrie, Druckmaschinen- und Papierindustrie an, bestimmt deren Eigenkapitalkosten und vergleicht diese mit denen anderer Branchen. Zur Validierung der Forschungsergebnisse stellt er die mit dem CAPM abgeleiteten Zinsfüße den Ergebnissen einer Befragung gegenüber, mit dem Ziel, die modellgestützt ermittelten Kapitalkosten mit den von der Unternehmensführung angestrebten Renditen zu vergleichen.


Sommario

Grundlagen der Investitionstheorie.- Grundlagen der Unternehmensbewertung.- Ermittlung der Eigenkapitalkosten mit Hilfe des Capital Asset Pricing Model.- Anwendung des Capital Asset Pricing Model zur Ermittlung der Betafaktoren ausgewahlter Unternehmen.- Bestimmung der Eigenkapitalkosten ausgewählter Unternehmen.- Zusammenfassung und Ausblick.

Info autore

Dr. Gabriel Weber promovierte bei Prof. Dr. Martin Moog am Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre/Weihenstephan der Technischen Universität München.

Riassunto

Gewinne sind für Unternehmen notwendig, da sowohl Fremd- als auch Eigenkapitalgeber erwarten, dass sie für Opportunitätskosten, die mit einer Investition in ein bestimmtes Unternehmen verbunden sind, einen Ausgleich erhalten. Unternehmen stehen daher vor der Aufgabe, nur solche Projekte für Investitionen auszuwählen, mit denen auch die Faktorentlohnung für das eingesetzte Kapital erwirtschaftet wird.

Gabriel Weber untersucht das Risiko bei der Auswahl und Bewertung von Investitionen. Der Autor wendet das CAPM (Capital Asset Pricing Model) auf 42 Unternehmen der Branchen Holz verarbeitende Industrie, Druckmaschinen- und Papierindustrie an, bestimmt deren Eigenkapitalkosten und vergleicht diese mit denen anderer Branchen. Zur Validierung der Forschungsergebnisse stellt er die mit dem CAPM abgeleiteten Zinsfüße den Ergebnissen einer Befragung gegenüber, mit dem Ziel, die modellgestützt ermittelten Kapitalkosten mit den von der Unternehmensführung angestrebten Renditen zu vergleichen.

Dettagli sul prodotto

Autori Gabriel Weber
Con la collaborazione di Prof. Dr. Martin Moog (Prefazione)
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2006
 
EAN 9783835002678
ISBN 978-3-8350-0267-8
Pagine 199
Dimensioni 151 mm x 12 mm x 210 mm
Peso 300 g
Illustrazioni XXVI, 199 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia aziendale

Wirtschaft, C, Investition, Bewertung, Finanzen, Eigenkapital, Unternehmensbewertung, Business and Management, Finance, Finance, general, Business Taxation/Tax Law, Eigenkapitalkosten, Investitionstheorie, Papierindustrie, Finanzenwesen und Finanzindustrie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.