Fr. 26.50

Mediatisierung und ihre Folgen für Kinder und Jugendliche. Eine Analyse nach Manfred Spitzers "Digitale Demenz" - Herausarbeitung zentraler Thesen und Reflexion zur Computer- und Internetnutzung in Familien

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni










Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,3, Fachhochschule Kiel (Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit), Veranstaltung: Erziehungswissenschaftliche Zugänge zur Kindheitspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu den Kennzeichen der Postmoderne zählt neben der Globalisierung, der Flexibilisierung von Leben und Arbeiten, der Dekonstruktion traditioneller Werte und Normen auch die Mediatisierung von Kindheit. Diese Entwicklungsbedingungen der Postmoderne bieten nicht nur Chancen, sondern haben auch nachweislich Folgen für Kinder und Jugendliche.

Herr Spitzer postuliert in seinem Buch Digitale Demenz die Mediatisierung der Kindheit und deren Folgen für Kinder und Jugendliche. Er benennt 6 Thesen, die sich auf mögliche Folgen der Mediatisierung beziehen. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird auf zwei dieser Thesen genauer eingegangen.

Das Buch Digitale Demenz, aus dem Jahr 2012, erfasst mehr als 400 Studien wissenschaftlicher Erkenntnisse. Digitale Medien sind für Manfred Spitzer "Lernverhinderungsmaschinen" (Spitzer 2012), welche junge Leute davon abhalten, ihr Potential an Kreativität und Expertenwissen zu entwickeln. Das hier wiedergegebene Meinungsspektrum des Gehirnforschers und Psychiaters Manfred Spitzer ist mithin pessimistisch, was die zukünftige Entwicklung und die Folgen der Digitalisierung auf die geistige Leistungsfähigkeit der jungen Generation angeht. Wie sieht es nun, fast 10 Jahre später, im Jahre 2021 damit aus? Welche beobachtbaren Entwicklungen in Bezug auf Internet- und Computernutzung von Familien mit Kindern von sechs bis zwölf Jahren haben sich herausgestellt?

In einem ersten Schritt werden die Begriffe Demenz und Mediatisierung versus Digitalisierung beschrieben. Dies dient zum einführenden Verständnis in das Thema.

In einem zweiten Schritt werden die beiden ersten Thesen nach der Auffassung vom Autor beschrieben.

In einem letzten Schritt fasst das Fazit zusammen, worauf anschließend eine Reflexion der bisher beobachtbaren Entwicklungen beschrieben wird.

Dettagli sul prodotto

Autori Katharina Perschke
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 03.03.2025
 
EAN 9783389116869
ISBN 978-3-389-11686-9
Pagine 28
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 3 mm
Peso 56 g
Categoria Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia infantile e prescolare

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.