Fr. 33.50

Die neue Mauer - Ein Gespräch über den Osten

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Osten, der Westen und die gefährdete Demokratie

Vieles von dem, was nach 1990 im Osten schiefgelaufen ist, lässt sich aus Versäumnissen und Fehlern im Vereinigungsprozess erklären. Anderes geht auf überzogene Erwartungen und ein falsches Verständnis von Freiheit zurück. So ist eine toxische Stimmung entstanden, die immer größere Teile der Bevölkerung erfasst – nicht nur im Osten, sondern auch im Westen. Denn die «neue Mauer» verläuft nicht nur entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze, sondern auch zwischen den Verteidigern der Demokratie und jenen, die sie – gezielt oder leichtfertig – in Gefahr bringen.

Ilko-Sascha Kowalczuk ist einer der besten Kenner der DDR-Geschichte und seit vielen Jahren ein ebenso kritischer wie kluger Beobachter des Vereinigungsprozesses. Die FAZ nannte ihn den «Punk unter den deutschen Historikern». Bodo Ramelow ist seit 1990 in Ostdeutschland politisch aktiv und war von 2014 bis 2024 Ministerpräsident in Thüringen. Die beiden haben sich zusammengesetzt, um nach den Ursachen für den flächendeckenden Wahlsieg der AfD in den neuen Bundesländern und nach den Perspektiven für unsere Demokratie zu fragen. Der Zeithistoriker und der Politiker lassen es dabei nicht an deutlichen Worten fehlen und gelangen zu einem sehr differenzierten Bild der deutsch-deutschen Gegenwart.

Info autore

Ilko-Sascha Kowalczuk ist Historiker und Publizist sowie wissenschaftlicher Berater der Geschäftsführung des Berliner DDR Museum. Er ist einer der renommiertesten deutschen Experten für die Geschichte der DDR und des Kommunismus.

Bodo Ramelow ist einer der profiliertesten deutschen Politiker. Er war von 2014 bis 2024 Ministerpräsident in Thüringen und ist heute Vizepräsident des Deutschen Bundestages.

Riassunto

Der Osten, der Westen und die gefährdete Demokratie

Vieles von dem, was nach 1990 im Osten schiefgelaufen ist, lässt sich aus Versäumnissen und Fehlern im Vereinigungsprozess erklären. Anderes geht auf überzogene Erwartungen und ein falsches Verständnis von Freiheit zurück. So ist eine toxische Stimmung entstanden, die immer größere Teile der Bevölkerung erfasst nicht nur im Osten, sondern auch im Westen. Denn die «neue Mauer» verläuft nicht nur entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze, sondern auch zwischen den Verteidigern der Demokratie und jenen, die sie gezielt oder leichtfertig in Gefahr bringen.

Ilko-Sascha Kowalczuk ist einer der besten Kenner der DDR-Geschichte und seit vielen Jahren ein ebenso kritischer wie kluger Beobachter des Vereinigungsprozesses. Die FAZ nannte ihn den «Punk unter den deutschen Historikern». Bodo Ramelow ist seit 1990 in Ostdeutschland politisch aktiv und war von 2014 bis 2024 Ministerpräsident in Thüringen. Die beiden haben sich zusammengesetzt, um nach den Ursachen für den flächendeckenden Wahlsieg der AfD in den neuen Bundesländern und nach den Perspektiven für unsere Demokratie zu fragen. Der Zeithistoriker und der Politiker lassen es dabei nicht an deutlichen Worten fehlen und gelangen zu einem sehr differenzierten Bild der deutsch-deutschen Gegenwart.

Testo aggiuntivo

Was dieses Buch ausdrücklich leistet, ist gelebte Gesprächskultur: So streitet man, so argumentiert man, so hört man einander zu Wenn mehr politische Auseinandersetzungen so respektvoll abliefen, hätten wir sicher ein paar Probleme im Land rasch gelöst.

Deutschlandfunk Andruck, Catrin Stövesand

Eine neue Mauer verläuft durch Deutschland. Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk und der Politiker Bodo Ramelow haben ein paar Ideen, wie sie eingerissen werden könnte.

Stern, Martin Debes u. Miriam Hollstein

Ein Buch, das wachrüttelt, begeistert und Hoffnung gibt. Ein Gespräch, das längst überfällig war. Und ein Werk, das man nicht nur lesen, sondern weitertragen sollte in jede Familie, jede Schule, jede Diskussion über die Zukunft unserer Demokratie.

Bibliomaniacs

Es ist ein Gespräch geworden, wie man es in deutschen Talkshows schon lange nicht mehr erlebt. Die beiden hören einander zu, begründen, was sie sagen, schütteln auch mal den Kopf und streiten. Aber sie fallen sich nicht ins Wort. Denn im Kern wissen sie, dass es um unser alle Verständnis von Demokratie geht.

Leipziger Zeitung, Ralf Julke

Ein über knapp 240 Seiten geführtes Küchentischgespräch mit unendlich vielen Facetten.

dpa, Verena Schmitt-Roschmann

Empfehlenswert für alle, die mit den Basisdaten zur Geschichten von Wende und Wiedervereinigung vertraut sind.

mdr KULTUR, Max Waibel

Diese Unterhaltung ist ein Mix aus Gedankenaustausch und Streitgespräch, der die aktuellen Schwierigkeiten zwischen Ost und West in ihrer geschichtlichen Einbettung so präzise auf den Punkt bringt wie kein anderer bisher.

Dresdner Morgenpost

Ein Buch, das Debatten prägt

der Freitag

Relazione

„Was dieses Buch ausdrücklich leistet, ist gelebte Gesprächskultur: So streitet man, so argumentiert man, so hört man einander zu … Wenn mehr politische Auseinandersetzungen so respektvoll abliefen, hätten wir sicher ein paar Probleme im Land rasch gelöst.“
Deutschlandfunk Andruck, Catrin Stövesand

„Eine neue Mauer verläuft durch Deutschland. Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk und der Politiker Bodo Ramelow haben ein paar Ideen, wie sie eingerissen werden könnte.“
Stern, Martin Debes u. Miriam Hollstein

„Ein Buch, das wachrüttelt, begeistert und Hoffnung gibt. Ein Gespräch, das längst überfällig war. Und ein Werk, das man nicht nur lesen, sondern weitertragen sollte – in jede Familie, jede Schule, jede Diskussion über die Zukunft unserer Demokratie.“
Bibliomaniacs

„Es ist ein Gespräch geworden, wie man es in deutschen Talkshows schon lange nicht mehr erlebt. Die beiden hören einander zu, begründen, was sie sagen, schütteln auch mal den Kopf und streiten. Aber sie fallen sich nicht ins Wort. Denn im Kern wissen sie, dass es um unser alle Verständnis von Demokratie geht.“
Leipziger Zeitung, Ralf Julke

„Ein über knapp 240 Seiten geführtes Küchentischgespräch mit unendlich vielen Facetten.“
dpa, Verena Schmitt-Roschmann

„Empfehlenswert für alle, die mit den Basisdaten zur Geschichten von Wende und Wiedervereinigung vertraut sind.“
mdr KULTUR, Max Waibel

„Diese Unterhaltung ist ein Mix aus Gedankenaustausch und Streitgespräch, der die aktuellen Schwierigkeiten zwischen Ost und West in ihrer geschichtlichen Einbettung so präzise auf den Punkt bringt wie kein anderer bisher.“
Dresdner Morgenpost

„Ein Buch, das Debatten prägt“
der Freitag

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.