Fr. 58.50

SVI - Selbstverantwortungs-Inventar - Manual

Tedesco · Tascabile

Pubblicazione il 11.12.2025

Descrizione

Ulteriori informazioni

In der Psychologie werden gern Fragebögen verwendet. Da es vorher keinen Fragebogen zur Erfassung der Selbstverantwortung gab, habe ich selbst einen entwickelt, das Selbstverantwortungs-Inventar (SVI).[1] Das SVI besteht aus den drei Unterskalen Fremdbestimmung, Selbstbestimmung sowie Orientierung an den Erwartungen anderer.

  • Fremdbestimmung ist der Eindruck einer Person, dass andere Menschen mehr Einfluss auf ihr eigenes Leben haben als sie selbst (Beispiel: "Andere sind an meinem Unglück schuld".
  • Selbstbestimmung ist eine unabhängige und selbstbewusste Haltung ("Ich bestimme selbst, was ich tue oder lasse").
  • Orientierung an den Erwartungen anderer ist der Wunsch, die Erwartungen anderer Menschen zu erfüllen, und die Angst, Fehler zu machen oder zurechtgewiesen zu werden ("Ich habe oft ein schlechtes Gewissen, wenn ich jemandem eine Bitte abschlage").
Ich habe das SVI bei mehreren wissenschaftlichen Untersuchungen an gesunden Erwachsenen eingesetzt; dabei zeigten sich ziemlich genau die Zusammenhänge, die ich weiter oben beschrieben habe. Je ausgeprägter die Selbstverantwortung - das heißt, je weniger Fremdbestimmung, je mehr Selbstbestimmung und je weniger Orientierung an den Erwartungen anderer -, desto größer die Zufriedenheit in praktisch allen Bereichen des eigenen Lebens (z.B. Ehe bzw. Partnerschaft, eigene Person, Gesundheit, Sexualität). Obwohl es sich hier um Menschen ohne psychische Störungen handelt, wurde auch nach Depressivität und Ängstlichkeit gefragt, mit dem gleichen Ergebnis: Je ausgeprägter die Selbstverantwortung, desto geringer Depressivität und Ängstlichkeit.
[1] Maß, R., Schottke, M.-L., Müller, M., Lübbers, F., Müller-Alcazar, A., Kolbeck, S. & Morgenroth, O. (2022). Mangelnde Selbstverantwortung und psychische Störungen. Entwicklung und Validierung eines Selbst-beurteilungsinstrumentes. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 72, 78-86.

Sommario

Einführung.- Konstruktion und Evaluation.- Fallbeispiele.- Selbstverantwortung und Psychotherapie.- Selbstverantwortung und Antidepressiva.- Testtheoretische Kennwerte.- Durchführung, Auswertung und Interpretation.- Normierungsstichprobe.- Literatur.

Info autore

Prof. Dr. Reinhard Maß ist Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie, Sexualtherapie) und seit 2005 am Klinikum Obernburg tätig. Die Konzepte der Selbst-Differenzierung, Selbstverantwortung und Aggressionshemmung stehen dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit.

Riassunto

In der Psychologie werden gern Fragebögen verwendet. Da es vorher keinen Fragebogen zur Erfassung der Selbstverantwortung gab, habe ich selbst einen entwickelt, das Selbstverantwortungs-Inventar (SVI).[1] Das SVI besteht aus den drei Unterskalen Fremdbestimmung, Selbstbestimmung sowie Orientierung an den Erwartungen anderer.

  • Fremdbestimmung ist der Eindruck einer Person, dass andere Menschen mehr Einfluss auf ihr eigenes Leben haben als sie selbst (Beispiel: „Andere sind an meinem Unglück schuld“.
  • Selbstbestimmung ist eine unabhängige und selbstbewusste Haltung („Ich bestimme selbst, was ich tue oder lasse“).
  • Orientierung an den Erwartungen anderer ist der Wunsch, die Erwartungen anderer Menschen zu erfüllen, und die Angst, Fehler zu machen oder zurechtgewiesen zu werden („Ich habe oft ein schlechtes Gewissen, wenn ich jemandem eine Bitte abschlage“).
Ich habe das SVI bei mehreren wissenschaftlichen Untersuchungen an gesunden Erwachsenen eingesetzt; dabei zeigten sich ziemlich genau die Zusammenhänge, die ich weiter oben beschrieben habe. Je ausgeprägter die Selbstverantwortung – das heißt, je weniger Fremdbestimmung, je mehr Selbstbestimmung und je weniger Orientierung an den Erwartungen anderer –, desto größer die Zufriedenheit in praktisch allen Bereichen des eigenen Lebens (z.B. Ehe bzw. Partnerschaft, eigene Person, Gesundheit, Sexualität). Obwohl es sich hier um Menschen ohne psychische Störungen handelt, wurde auch nach Depressivität und Ängstlichkeit gefragt, mit dem gleichen Ergebnis: Je ausgeprägter die Selbstverantwortung, desto geringer Depressivität und Ängstlichkeit.
[1] Maß, R., Schottke, M.-L., Müller, M., Lübbers, F., Müller-Alcazar, A., Kolbeck, S. & Morgenroth, O. (2022). Mangelnde Selbstverantwortung und psychische Störungen. Entwicklung und Validierung eines Selbst-beurteilungsinstrumentes. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 72, 78-86.

Dettagli sul prodotto

Autori Reinhard Maß
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 11.12.2025
 
EAN 9783662712269
ISBN 978-3-662-71226-9
Pagine 48
Illustrazioni II, 48 S. 5 Abb. Mit Online-Extras.
Serie Manuale zu Testverfahren und Fragebögen
Categorie Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Fondamenti

Psychotherapie, Selbstbestimmung, Selbstverantwortung, Fremdbestimmung, Psychotherapy, Psychological Diagnostics, Orientierung an den Erwartungen anderer, Angst, Fehler zu machen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.