Fr. 40.90

Grundlagen der Medienbetriebslehre - Band 3: Zentrale Betriebsfunktionen in Medienunternehmen

Tedesco · Copertina rigida

Pubblicazione il 01.09.2025

Descrizione

Ulteriori informazioni

Band 3 des Lehrbuchs Grundlagen der Medienbetriebslehre ist in sechs Teile gegliedert und fokussiert die operativen Funktionsbereiche der Wertschöpfung in Medienbetrieben. Teil 1 erläutert die Unternehmensaktivitäten Beschaffung und Personalwesen. Teil 2 zeigt auf, wie Investitions- und Finanzierungsentscheidungen hergeleitet werden. Teil 3 widmet sich der Leistungserstellung und zeigt auf, wie einerseits die Einzelfertigung (Produktion von Unikaten) und andererseits die industrielle Produktion der Massenmedien organisiert und analysiert wird. Insbesondere mit Blick auf die industrielle Vervielfältigung von Mediengütern, werden die einschlägigen Analysemodelle der Produktions- und die Kostentheorie ebenso abgearbeitet wie die Bestimmung von Minimalkostenkombinationen. Teil 4 widmet sich den Themen Umsatz- und Gewinnoptimierung und rundet damit die Erläuterungen zur Produktions- und Kostentheorie aus dem dritten Teil ab. Teil 5 erläutert den Marketing-Mix als Basis der Leistungsverwertung. Teil 6 rundet die Darstellung der Betriebsfunktionen mit Erläuterungen zur Dokumentation und monetären Analyse der Wertschöpfung ab und führt in das Controlling sowie das interne und externe Rechnungswesen ein. Damit gibt der dritte Band einen fachlich umfassenden Einblick in die Tätigkeiten innerhalb der zentralen primären und sekundären Aktivitäten von Medienbetrieben. Beendet wird auch dieser Band mit Lösungsvorschlägen zu allen Lernkontrollfragen.

Info autore

Prof. Thomas Dreiskämper arbeitete 30 Jahre im Topmanagement unterschiedlicher Medienbranchen (Film, Fernsehen, Hörfunk, Print und Online) und lehrt seit über 15 Jahren in den Bereichen Medienökonomie, Medienmanagement und Marketing an der Hochschule Fresenius, Köln/Düsseldorf.

Riassunto

Band 3 des Lehrbuchs Grundlagen der Medienbetriebslehre ist in sechs Teile gegliedert und fokussiert die operativen Funktionsbereiche der Wertschöpfung in Medienbetrieben. Teil 1 erläutert die Unternehmensaktivitäten Beschaffung und Personalwesen. Teil 2 zeigt auf, wie Investitions- und Finanzierungsentscheidungen hergeleitet werden. Teil 3 widmet sich der Leistungserstellung und zeigt auf, wie einerseits die Einzelfertigung (Produktion von Unikaten) und andererseits die industrielle Produktion der Massenmedien organisiert und analysiert wird. Insbesondere mit Blick auf die industrielle Vervielfältigung von Mediengütern, werden die einschlägigen Analysemodelle der Produktions- und die Kostentheorie ebenso abgearbeitet wie die Bestimmung von Minimalkostenkombinationen. Teil 4 widmet sich den Themen Umsatz- und Gewinnoptimierung und rundet damit die Erläuterungen zur Produktions- und Kostentheorie aus dem dritten Teil ab. Teil 5 erläutert den Marketing-Mix als Basis der Leistungsverwertung. Teil 6 rundet die Darstellung der Betriebsfunktionen mit Erläuterungen zur Dokumentation und monetären Analyse der Wertschöpfung ab und führt in das Controlling sowie das interne und externe Rechnungswesen ein. Damit gibt der dritte Band einen fachlich umfassenden Einblick in die Tätigkeiten innerhalb der zentralen primären und sekundären Aktivitäten von Medienbetrieben. Beendet wird auch dieser Band mit Lösungsvorschlägen zu allen Lernkontrollfragen.

Dettagli sul prodotto

Autori Thomas Dreiskämper
Editore Oldenbourg
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.09.2025
 
EAN 9783111547527
ISBN 978-3-11-154752-7
Pagine 500
Illustrazioni 106 col. ill., 59 b/w tbl.
Serie De Gruyter Studium
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia aziendale

Betriebswirtschaft, Medienwirtschaft, optimieren, Medienmanagement, Medienmärkte, Medienunternehmen, Mediengüter, Mediencontrolling

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.