Fr. 37.50

Proletarische Pädagogik - Verhältnisbestimmungen, historische Experimente und Kontroversen sozialistischer Bildungskonzepte

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Sammelband schließt an eine erst in den letzten Jahren wieder aufgenommene Debatte um eine "sozialistische Pädagogik" an. Wie der Band zeigt, kann es vielfältige Perspektiven und Antworten darauf geben, was eine proletarische oder sozialistische Pädagogik ausmacht und wie es zu verstehen ist, dass diese von den materiellen Bedingungen von Bildung ausgeht und die Erfahrungen und Bedürfnisse der Arbeiter:innen in den Mittelpunkt stellt. Die Beiträge nähern sich dem Gegenstand entsprechend aus unterschiedlichen Richtungen: Zunächst werden die verschiedenen Elemente und Konzepte einer proletarischen Pädagogik rekonstruiert, wie sie bedeutende Protagonist:innen entwickelten, und dabei auch die Kontroversen nachgezeichnet, die sich um diese Konzepte entfachten. Hieran schließen Beiträge zu geschichtlichen Modellen einer proletarischen Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung an sowie Analysen der unterschiedlichen Medien und Räume derselben.

Info autore

Christina Engelmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Doktorandin am Frankfurter Institut für Sozialforschung mit einer Arbeit zur Kritik des liberalen Freiheitsbegriffs. Davor wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Clara Zetkins pädagogisches und bildungspolitisches Wirken in der Sowjetunion“ (2021-2024). Arbeitsschwerpunkte: Sozialphilosophie, Geschichte der Arbeiter:innen- und proletarischen Frauenbewegung, kritische Bildungstheorie.Tobias Haberkorn, Promotionsstudent für Osteuropäische Geschichte mit einer Arbeit zum Thema „Expansion satt Revolution. Sowjetische Landeskundemuseen in den 1920er Jahren“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen, ab 2025 wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Anti-Ziganismus und Ambivalenzen in Europa (1850-1950)“. Davor wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft im Rahmen des DFG-Projekts „Clara Zetkins pädagogisches und bildungspolitisches Wirken in der Sowjetunion“ (2021-2024).Prof. Dr. Ingrid Miethe, Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Leitung des DFG-Projekts „Clara Zetkins pädagogisches und bildungspolitisches Wirken in der Sowjetunion“ (2021-2024). Arbeitsschwerpunkte: Bildungsgeschichte, internationale Bildungszusammenarbeit, Biografieforschung, Bildung und soziale Ungleichheit, Forschung zu sozialen Bewegungen.

Riassunto

Der Sammelband schließt an eine erst in den letzten Jahren wieder aufgenommene Debatte um eine „sozialistische Pädagogik“ an. Wie der Band zeigt, kann es vielfältige Perspektiven und Antworten darauf geben, was eine proletarische oder sozialistische Pädagogik ausmacht und wie es zu verstehen ist, dass diese von den materiellen Bedingungen von Bildung ausgeht und die Erfahrungen und Bedürfnisse der Arbeiter:innen in den Mittelpunkt stellt. Die Beiträge nähern sich dem Gegenstand entsprechend aus unterschiedlichen Richtungen: Zunächst werden die verschiedenen Elemente und Konzepte einer proletarischen Pädagogik rekonstruiert, wie sie bedeutende Protagonist:innen entwickelten, und dabei auch die Kontroversen nachgezeichnet, die sich um diese Konzepte entfachten. Hieran schließen Beiträge zu geschichtlichen Modellen einer proletarischen Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung an sowie Analysen der unterschiedlichen Medien und Räume derselben.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Christina Engelmann (Editore), Tobias Haberkorn (Editore), Ingrid Miethe (Editore)
Editore Klinkhardt
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.04.2025
 
EAN 9783781527027
ISBN 978-3-7815-2702-7
Pagine 320
Dimensioni 150 mm x 20 mm x 210 mm
Peso 417 g
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia

Emanzipation, Arbeiterbewegung, für die Hochschulausbildung, Reformpädagogik, Historische Bildungsforschung, Bildungsinstitutionen, Bildung und soziale Ungleichheit, Sozialistische Pädagogik

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.