Fr. 114.00

Popmix, POPkultur und Religion: The Next Generation - Neue Streifzüge durch erweiterte Galaxien

Tedesco · Tascabile

Pubblicazione il 08.09.2025

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieses Buch versammelt vielfältige Beiträge zum Verständnis gegenwärtiger Kultur(en), zur Gestaltung (pop-)kultureller Religionspraxis und zur Konturierung einer (POP-)Theologie des 21. Jahrhunderts. Entstanden sind sie anlässlich der gleichnamigen Jahrestagung der Theologischen Gesellschaft für POP-, Kultur- und Religionserforschung (pop.religion) im Frühjahr 2022. "Neue Streifzüge durch erweiterte Galaxien": Im Untertitel klingt bereits an, dass das Buch Zugänge in ein breites thematisches Feld eröffnet. So finden sich theologische und kulturtheoretische Betrachtungen zu den Galaxien "Film und Fernsehen", "Literatur und Kunst", "Musik und Subkultur" sowie "Technologie und Digitalisierung". Die thematische Vielfalt der "Next Generation" spiegelt sich in diesen Beiträgen eindrucksvoll wider. "James Bond" rückt etwa genauso in den Fokus wie "Germany's Next Topmodel". Die faschistoide Bildsprache in der Popkultur "Zwischen Riefenstahl und Rammstein" steht neben der poimenischen Dimension von Souvenirs und Andenken. Eine Systematisierung von Hip Hop und Religion wird ebenso diskutiert wie die "Autonomie der Kirchenmusik", und dazwischen geht es um die drängende Frage nach Antisemitismus und wiedererstarkenden Verschwörungserzählungen im popkulturellen Mainstream. Auch Beiträge der digitalen Tagung "Künstliche Intelligenz - Interdisziplinäre Perspektiven im popkulturellen Horizont" bereichern den Sammelband.

Sommario

Vorwort.- Film und Fernsehen.- Literatur und Kunst.- Musik und Subkultur.- Zur Vielfalt von Hip Hop-Religion-Phänomenen  Überlegungen zur Systematisierung der Verhältnisse von Hip Hop und Religion.- Technologie und Digitalisierung.- Herausgeber*innen.- Autor*innenverzeichnis.

Info autore

Stephanie Lerke, Dr., ist Studienrätin im Hochschuldienst am Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Münster.
Simon Luthe ist Pastor in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland und Doktorand am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Jan Christian Pinsch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn und Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft der Universität Bielefeld.
Julian Sengelmann, Dr., ist ein deutscher Schauspieler, Musiker, Moderator, Sprecher, Theologe und Pastor in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Derzeitig leitet er das Projekt INNER CITY Church: digitaloge Kirche.

Riassunto

Dieses Buch versammelt vielfältige Beiträge zum Verständnis gegenwärtiger Kultur(en), zur Gestaltung (pop-)kultureller Religionspraxis und zur Konturierung einer (POP-)Theologie des 21. Jahrhunderts. Entstanden sind sie anlässlich der gleichnamigen Jahrestagung der Theologischen Gesellschaft für POP-, Kultur- und Religionserforschung (pop.religion) im Frühjahr 2022. „Neue Streifzüge durch erweiterte Galaxien“: Im Untertitel klingt bereits an, dass das Buch Zugänge in ein breites thematisches Feld eröffnet. So finden sich theologische und kulturtheoretische Betrachtungen zu den Galaxien „Film und Fernsehen“, „Literatur und Kunst“, „Musik und Subkultur“ sowie „Technologie und Digitalisierung“. Die thematische Vielfalt der „Next Generation“ spiegelt sich in diesen Beiträgen eindrucksvoll wider. „James Bond“ rückt etwa genauso in den Fokus wie „Germany’s Next Topmodel“. Die faschistoide Bildsprache in der Popkultur „Zwischen Riefenstahl und Rammstein“ steht neben der poimenischen Dimension von Souvenirs und Andenken. Eine Systematisierung von Hip Hop und Religion wird ebenso diskutiert wie die „Autonomie der Kirchenmusik“, und dazwischen geht es um die drängende Frage nach Antisemitismus und wiedererstarkenden Verschwörungserzählungen im popkulturellen Mainstream. Auch Beiträge der digitalen Tagung „Künstliche Intelligenz – Interdisziplinäre Perspektiven im popkulturellen Horizont“ bereichern den Sammelband.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Jan Christian Pinsch u a (Editore), Stephanie Lerke (Editore), Simon Luthe (Editore), Jan Christian Pinsch (Editore), Julian Sengelmann (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 08.09.2025
 
EAN 9783658479893
ISBN 978-3-658-47989-3
Pagine 328
Illustrazioni XII, 328 S. 28 Abb., 21 Abb. in Farbe.
Serie pop.religion: lebensstil - kultur - theologie
pop.religion: lebensstil – kultur – theologie
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Altro

Literatur, Film, Fernsehen, Kunst, Antisemitismus, Religion, Musik, Popkultur, Technologie, Melancholie, Digitalisierung, Kulturwissenschaften, Souvenir, Games, KI, Soziale Gruppen: religiöse Gemeinschaften, Sociology of Religion, Cultural Studies, Subkultur, auseinandersetzen, Verschwörungserzählungen, Poptheologie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.